Ein Gastbeitrag zum Thema YouTube-Videos von Victoria Britscho von Netzum Sorglos.
Wer seine Videos mit der Welt teilen möchte, nutzt dazu in den meisten Fällen YouTube. Sowohl zum Privatvergnügen als auch aus unternehmerischen Gründen wird die Plattform sehr intensiv genutzt. Die große Masse an Videos auf YouTube bedeutet gleichzeitig auch eine hohe Konkurrenz. Daher sind häufig einige Optimierungsmaßnahmen bei YouTube-Videos notwendig, um ein gutes Ranking zu den relevanten Keywords zu erzielen. Welche Maßnahmen das sind und wie Sie diese am besten umsetzen, erfahren Sie im Folgenden.
YouTube-Zuschauer und ihre Meinungen
Schaffen Sie es, Ihre Zuschauer zu überzeugen, ist das ein großer Vorteil für die Optimierung. YouTube registriert, wie sich die Zuschauer verhalten und lässt das als Ranking-Kriterium in die Bewertungen einfließen. Daher ist es von großer Relevanz, dass Sie Ihr Video von Anfang bis Ende interessant gestalten und nützliche Informationen bereitstellen. Kurz gesagt ist es am wichtigsten, dem Zuschauer das zu zeigen, wonach er gesucht hat.
Unterhalb jedes YouTube-Videos finden Sie die Angabe, wie viele Views dieses schon hat, also wie oft es bisher angesehen wurde. Weiterhin haben die Zuschauer die Möglichkeit, das Video zu bewerten. Mithilfe von Buttons wird entweder ein Daumen hoch oder ein Daumen runter vergeben. Der Anteil an Zuschauern, der eine Bewertung hinterlässt oder die Kommentarfunktion nutzt, ist jedoch sehr gering.
Relevante Keywords auswählen für YouTube-Videos
Um zu den passenden Suchanfragen gefunden zu werden, führen Sie sich vor Augen, wonach ein Interessent sucht, um seine Antwort in Ihrem Video zu finden. Führen Sie eine detaillierte Analyse durch, welche Keywords am erfolgversprechendsten sind. Das ist von großer Bedeutung, da die Nutzer Ihr Video nur vollständig ansehen, wenn sie mit dem Inhalt zufrieden sind. Rankt Ihr Video zu den falschen Keywords, klicken die Nutzer der Plattform es nicht an oder schließen es zügig wieder. Das erkennt YouTube, weswegen auch das Ranking zu diesen Schlagwörtern schnell wieder schlechter wird.
Titel und Beschreibung eines YouTube-Videos
Für die Gestaltung des Titels und der Beschreibung, auch Description genannt, nehmen Sie am besten Ihre Ergebnisse aus der vorherigen Keywordanalyse zur Hilfe.
Der Titel
Der Titel umfasst eine maximale Länge von 100 Zeichen. Achten Sie darauf, das wichtigste Keyword aufzunehmen, jedoch keine Aneinanderkettung von Schlagwörtern zu erstellen. Ein guter Titel ist aussagekräftig und stellt präzise heraus, worum es in dem betreffenden Video geht. Wenn Sie eine konkrete Frage mit Ihrem Video beantworten, können sie diese Frage in den Titel stellen. Beispielsweise: „Wie man Schädlinge an Rosen ohne Chemie bekämpft“.
Die Beschreibung
Die Description des Videos stellt eine kurze Zusammenfassung des gezeigten Inhaltes dar. Hier stehen Ihnen 5.000 Zeichen zur Verfügung, um unter Verwendung Ihrer Keywords interessant zu beschreiben, worum es geht. Das hilft potenziellen Zuschauern, vorab einen ersten Eindruck zu gewinnen. Auch YouTube selber nutzt die Description, um das Video thematisch einzuordnen.
Ist es für Sie von Interesse, dass Zuschauer die Möglichkeit haben, Sie zu erreichen? Dann hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten am Ende der Description.
Sowohl der Titel als auch die Beschreibung haben großen Einfluss auf die Bewertung von YouTube und auf die Reaktion der Besucher. Je interessanter und spannender Sie das Video und die zusätzlichen Informationen gestalten, umso besser ist das für das Ranking.
Einfügen von Tags
Mithilfe von Tags ordnen Sie Ihr Video einem konkreten Themengebiet zu. Zeigen Sie beispielsweise, wie ein Hund dressiert wird, sind die folgenden Tags möglich:
- Hunde
- Dressur
- Hundedressur
- Tierdressur
Insgesamt stehen Ihnen 500 Zeichen zur Verfügung, um die wichtigsten Schlagwörter einzubringen. Verwenden Sie dabei sowohl Begriffe, die das Themengebiet nur grob eingrenzen, wie zum Beispiel Hunde als auch sehr spezifische wie Hundedressur.
Eine Transkriptdatei erstellen
Diese Dateien enthalten Untertitel zu einem Video und sind primär für Zuschauer gedacht, die beim Betrachten keinen Ton hören können oder wollen. Weiterhin werden sie von den Suchmaschinen positiv bewertet. Da diese das Video ansich nicht lesen können, nutzen Sie den in den Transkriptdateien enthaltenen Text, um zu analysieren, worum es in dem betreffenden Video geht.
Das Video auf YouTube auffindbar machen
Wie auch bei der Suchmaschinenoptimierung einer Website, ist nach Abschluss der Maßnahmen etwas Geduld gefragt, bis diese greifen. Kontrollieren Sie also regelmäßig den erzielten Fortschritt. Um den Erfolg zu beschleunigen können Sie jederzeit auch Werbung bei YouTube schalten, um Ihr Video bei YouTube verstärkt in den Vordergrund zu spielen.
Fotoquelle Titelbild: © bakhtiarzein / fotolia 2016