Mit YouTube Shorts, Influencern, Live-Streams und endlos viel Werbung hat sich YouTube in den vergangenen Jahren enorm weiterenwickelt – YouTube-Videos haben längst einen festen Platz im Marketing eingenommen. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Tipps, damit Ihre Videos von den Nutzern gefunden werden, die Sie erreichen wollen.
Warum sollten Sie Ihre YouTube-Videos überhaupt für Suchmaschinen optimieren?
In erster Linie natürlich, damit Ihre YouTube-Videos für Suchmaschinen überhaupt auffindbar sind. Einerseits für die Suchmaschine von YouTube selbst – denn andernfalls finden Ihre potenziellen Interessenten Ihre Videos womöglich gar nicht. YouTube-SEO zeigt der YouTube-Suchmaschine, welche Themen Ihr Video abdeckt. So kann die Suchmaschine entscheiden, zu welchen Suchanfragen sie Ihr Video als Ergebnis vorschlägt.
Wenn Sie selbst regelmäßig auf YouTube unterwegs sind, haben Sie aber sicherlich gemerkt: In letzter Zeit ist die Suche in YouTube fast unbrauchbar geworden. Nach nur wenigen passenden Videos blendet die Plattform unzählige Videos ein, die mit Ihrem Thema rein nichts zu tun haben. Als hilfreiche Maßnahme hat sich daher der Umweg über Google bewährt. Auch diese Suchmaschine blendet nämlich längst Videos in den Suchergebnissen ein – wenn sie passende findet.
Kurz gesagt bedeutet das also: Sie sollten Ihre YouTube-Videos für Suchmaschinen optimieren, damit sie bei relevanten Suchanfragen sowohl in YouTube als auch in Google angezeigt werden. Welche ersten Schritte Sie dafür unbedingt umsetzen sollten, erfahren Sie jetzt!
Recherchieren Sie relevante Keywords für Ihre YouTube-Videos
Keywords und Zielgruppe recherchieren: Damit fängt jede Marketingmaßnahme an. Auf jeden Fall sollte Ihr Video schließlich interessant für potenzielle Zuschauer sein. Sie müssen also verstehen: Wonach suchen denn Leute, die für mein Unternehmen relevant wären? Diese Interessen gleichen Sie dann mit Keywords ab, die häufig gesucht werden.
Die Keywordrecherche ist damit eine ganz grundlende SEO-Maßnahme und für Suchmaschinen der erste Hinweis, worum es in dem Video geht. Verwenden Sie sie im Videotitel, in der Beschreibung, in den Tags und im Sprechtext des Videos selbst. Warum genau Letzteres wichtig ist, klären wir gleich.
Optimieren Sie Titel und Beschreibung
Der Titel Ihrer YouTube-Videos sollte in 60-70 Zeichen genau auf den Punkt bringen, worum es im Video geht. Gleichzeitig sollte er sich natürlich von anderen Videos zum Thema abheben – denn wenn jedes Video mit „Onlinemarketing: 10 Tipps fürs B2B“ betitelt ist, wäre das sehr langweilig. Hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Probieren Sie ruhig etwas herum.
Die Beschreibung ist der Text unter dem Video. Ein Ausschnitt davon wird auch direkt in den Suchergebnissen angezeigt. Das heißt: Schon in den ersten Sätzen sollte der Inhalt noch einmal präzise beschrieben werden. Am besten begrenzen Sie sich hier auch 100-120 Zeichen. So viel Platz ist nämlich „above the fold“ – also in dem Bereich der Beschreibung, den Nutzer sehen, ohne auf „Mehr ansehen“ zu klicken.
Insgesamt können Sie in der Beschreibung Ihres YouTube-Videos einen 200-5.000 Zeichen langen Text schreiben. Nutzen Sie den Platz unbedingt aus, um eine aussagekräftige Beschreibung mit allen wichtigen Keywords zu verfassen. Denken Sie daran: Das hilft Suchmaschine und Zuschauern dabei, den Inhalt Ihres Videos zu erfassen. Führen Sie auch die wichtigsten Fragen auf, die Sie in Ihrem Video beantworten. Verlinken Sie am Ende gern zu anderen relevanten Videos Ihres Accounts, zu Ihren Social-Media-Profilen und zu Ihren Kontaktmöglichkeiten.
Fügen Sie Ihren YouTube-Videos Tags hinzu
Damit YouTube noch besser versteht, worum es in Ihrem Video geht, sollten Sie in einem weiteren Schritt Tags hinzufügen. Vom Prinzip her ist das ähnlich wie die Hashtags (#) auf anderen Social-Media-Plattformen. Die Tags sollten ebenfalls Ihr Haupt-Keyword und andere relevante Schlagwörter enthalten. Sie können die Tags direkt beim Hochladen des Videos ergänzen. Das haben Sie bisher nicht getan? Dann können Sie Tags in Ihren YouTube-Videos auch nachträglich noch ergänzen – so geht’s:
- Melden Sie sich in Ihrem YouTube-Konto an und klicken Sie auf Ihr Profilsymbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü „YouTube Studio“.
- Klicken Sie in YouTube Studio im linken Menü auf „Videos“.
- Klicken Sie dann auf das Video, dem Sie Tags hinzufügen möchten.
- Unter der Registerkarte „Details“ sehen Sie einen Abschnitt mit der Bezeichnung „Tags“. Über „Hinzufügen“ können Sie mehrere Tags durch Kommata getrennt eingeben.
- Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zu speichern.
Nutzen Sie die Macht der Untertitel
Jedes Video, das etwas auf sich hält, braucht Untertitel. Das gilt für YouTube-Videos ebenso wie für Instagram Reels und TikToks Videos. Untertitel sind einerseits sehr hilfreich für Menschen, die gehörlos oder schwerhörig sind – oder die das Video an einem Ort anschauen, wo sie den Ton nicht einschalten können. Andererseits helfen Sie Ihnen – Sie ahnen es schon – beim YouTube-SEO. Auch die Untertitel sind noch mal eine geniale Möglichkeit, dem Algorithmus zu zeigen: Um dieses und jenes geht es in meinem Video. Deshalb auch der Tipp, Keywords im Sprechtext Ihres Videos einzubauen. Denn so fließen die wichtigsten Schlagwörter zum Thema ganz automatisch in die Untertitel ein.
Laden Sie interessante Videos hoch
Ja, dieser Tipp muss einfach sein. Damit Ihre YouTube-Videos zwischen all den anderen Videos hervorstechen, müssen Sie natürlich auch viel interessanter sein. Denn raten Sie mal – welches Video werden sich Nutzer länger und lieber anschauen: Ein mit schlechtem Licht und schlechtem Ton gefilmtes Video, in dem Sie mit leerem Blick ganz oberflächlich über ein Thema sprechen? Oder ein spannend produziertes Video mit Hintergrundmusik, vielen Beispielen, Grafiken und lustigen Einschüben?
Genau – und das merkt auch der Algorithmus! Videos, die lange angeschaut werden, in denen einzelne Stellen vielleicht sogar wiederholt werden und die viele Likes und Kommentare erhalten, sind offensichtlich relevanter für die Zielgruppe. Entsprechend steigen sie auch in den Suchergebnissen weiter auf. Interessante Videos steigern also ganz automatisch Ihre Reichweite.
Unterteilen Sie Ihr Video in Kapitel
„Timestamps“ bzw. „Zeitstempel“ sind eine weitere spannende Möglichkeit, Ihre YouTube-Videos für Suchmaschinen und Zuschauer gleichermaßen zu optimieren. Gerade bei längeren Videos helfen sie Zuschauern, zu den für sie interessanten Minuten des Videos zu springen, denn mit Zeitstempeln unterteilen sie ihr Video in klickbare Kapitel, zwischen denen direkt im Zeitstrahl gewechselt werden kann. Zweitens zeigen auch sie dem Algorithmus, worum es im Video geht – und das auch noch minutengenau. Besonders für Google-SEO ist das interessant, denn diese Suchmaschine schlägt Suchenden dann direkt die passende Stelle im Video vor:
Toben Sie sich beim Thumbnail Ihres YouTube-Videos aus
Interesse weckt natürlich auch ein auffälliger Thumbnail – also das kleine Miniaturbild, das Nutzer in den Suchergebnissen oder auf der Startseite sehen. Keine Sorge: Sie müssen auf dem Thumbnail nicht mit entsetztem Gesicht in die Kamera schauen, während neben Ihrem Kopf ein verpixelter Gegenstand sowie die Worte „DAS ist nicht wirklich passiert“ in grellbunten Farben eingeblendet sind. Sie sollten lediglich sicherstellen, dass auch der Thumbnail mit Text und Grafik wiedergibt, worum es in Ihrem Video geht. Idealerweise halten Sie sich dabei an eine Gestaltungsrichtlinie, um Ihren Videos einen gewissen Wiedererkennungswert zu verschaffen.
Fazit: YouTube-SEO ist leichter als gedacht!
Schon mit wenigen Schritten können Sie die Reichweite Ihrer YouTube-Videos erhöhen. Probieren Sie sich aus und sehen Sie zu, wie die Klickzahlen Ihrer Videos steigen!