Yoast SEO ist ein Plugin für WordPress, mit dem Seiten und Blogbeiträge für Suchmaschinen wie Google optimiert werden können. Bevor ich in diesem Artikel genauer auf die Funktionsweise und Tipps zur Anwendung eingehe, möchte ich mich zunächst der Frage widmen, warum man zur Suchmaschinenoptimierung überhaupt ein Tool braucht.
Wozu braucht man ein Tool zur Suchmaschinenoptimierung?
Dass Webseiten und Blogbeiträge auf ein Keyword hin optimiert werden sollten, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch wozu braucht man dazu ein Tool wie Yoast SEO? Reicht es nicht, das Keyword mehrfach an den richtigen Stellen im Text sinnvoll zu nutzen?
Wenn Sie bereits erfahren im Verfassen von Onlinetexten sind, dann ist es Ihnen vielleicht schon in Fleisch und Blut übergegangen, Keywords richtig zu verwenden. Für die weniger erfahrenen Leser hier noch mal eine kleine Übersicht, wo das Keyword platziert sein sollte, um einen Beitrag oder eine Seite optimal für Suchmaschinen aufzubereiten:
- Im Titel möglichst am Anfang
- Am Anfang des Artikels, am besten im ersten Absatz
- In den Zwischenüberschriften
- Mehrfach im Fließtext
- Als Beschreibung und Alt-Attribute in Bildern
Außerdem gibt es weitere Faktoren, die auf eine gute Auffindbarkeit einzahlen:
- Die Verwendung interner und externer Links
- Eine ausreichende Textlänge
Yoast SEO hilft Ihnen dabei, all diese Faktoren im Blick zu behalten und warnt, wenn eine Sache nicht umgesetzt wird.
Viel wichtiger ist jedoch die Funktion, mithilfe von Yoast den SEO-Titel und die Meta-Beschreibung festlegen zu können. Das sind die Elemente, die Ihnen in der Google-Suche eingeblendet werden und somit die ersten Textteile, die potenzielle Leser von Ihrer Seite sehen. Eine gute Formulierung dieser Texte ist also sehr wichtig.
Warum ausgerechnet Yoast SEO?
Es gibt zahlreiche WordPress-Plugins, die Ihnen bei der Suchmaschinenoptimierung helfen. Warum nutzen wir also ausgerechnet Yoast SEO? Zunächst einmal aus dem einfachen Grund, dass dieses Tool so unglaublich praktisch und einfach zu nutzen ist. Es ist momentan schlicht das beste SEO-Plugin, das es für WordPress gibt. Das zeigt sich auch darin, dass Yoast SEO mit mehr als fünf Millionen Installationen weltweit ganz klar der Marktführer ist. So sind regelmäßige Aktualisierungen und Updates gewährleistet.
4 Schritte zum perfekt optimierten Blogbeitrag
Gehen wir nun Schritt für Schritt durch, wie Sie einen Blogbeitrag mit Hilfe von Yoast optimieren.
Schritt 1: Keyword definieren
Legen Sie fest, wie Ihr Keyword lautet, und tragen Sie dieses in dem dafür vorgesehenen Feld ein.
Schritt 2: Text verfassen und einfügen
Im Idealfall haben Sie Ihren Text bereits in Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm geschrieben und von einer zweiten Person Korrektur lesen lassen. Bestenfalls haben Sie außerdem schon beim Schreiben darauf geachtet, Ihr Keyword an den richtigen Stellen zu verwenden. Fügen Sie diesen Text in WordPress ein, definieren Sie Zwischentitel und platzieren Sie – falls möglich – Bilder im Text. Legen Sie außerdem das Beitragsbild fest und vergeben Sie eine kurze, aussagekräftige URL, die auch das Keyword enthalten sollte.
Schritt 3: Definieren Sie SEO-Titel und Meta-Beschreibung
Fügen Sie im dafür vorgesehenen Feld den SEO-Titel und die Meta-Beschreibung ein. Achten Sie darauf, dass beides die richtige Länge hat. Yoast unterstützt Sie dabei mit einem farbigen Balken, der anzeigt, ob die Texte zu lang oder zu kurz sind.
Schritt 4: Überprüfen Sie die Analyse von Yoast
Scrollen Sie nun weiter nach unten und prüfen Sie, ob Sie alle von Yoast vorgeschlagenen Kriterien erfüllen. Dies zeigt das Tool in einem Ampelsystem mit roten, orangenen oder grünen Punkten an. Falls es Probleme (rote Punkte) oder Verbesserungsmöglichkeiten (orangener Punkt) gibt, sollten Sie versuchen, diese entsprechend zu ändern. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, also alle Symbole grün sind, haben Sie alles richtig gemacht.
Fotoquelle Titelbild: © SolisImages / Fotolia
Social Media Optimierung mit Yoast
Yoast bietet neben der Suchmaschinenoptimierung auch die Option, Titel, Bild und Beschreibung des Textes für Social Media Posts festzulegen. So muss der Titel für Facebook beispielsweise nicht zwangsläufig das Keyword enthalten und auch die Beschreibung kann besser der Zielgruppe angepasst werden.
Optimierung der Lesbarkeit
Seit einiger Zeit analysiert Yoast die Texte auch hinsichtlich ihrer Lesbarkeit. Anhand von Faktoren wie beispielsweise der Satz- und Absatzlänge, des Text-Schwierigkeitsgrades, der Verwendung von Passiv-Konstruktionen oder Übergangswörtern definiert das Plugin die Lesbarkeit.
Wir raten Ihnen, diese Kriterien eher als Empfehlungen und weniger als streng zu befolgende Anweisungen zu sehen. Gerade im geschäftlichen Umfeld darf der Schwierigkeitsgrad von Texten ruhig etwas höher sein. Außerdem ist nicht ganz klar, inwieweit die der Analyse zugrunde liegenden Kriterien überhaupt individuell auf die unterschiedlichen Sprachen angepasst sind. Möglicherweise passen die Empfehlungen bei englischen Texten besser.
Weitere praktische Features von Yoast
Yoast hat noch weitere praktische Features, die wir an dieser Stelle nicht alle nennen können. Eine Funktion, die wir jedoch häufig nutzen, möchte ich noch erwähnen: Die Möglichkeit, eine Seite mithilfe von Meta Robots Indexes wie „nofollow“ und „noindex“ vor einer Listung in den Suchmaschinen zu schützen. Dies kann immer dann sinnvoll sein, wenn Sie auf einer Seite Inhalte nur einem bestimmten Nutzerkreis zugänglich machen wollen, ohne aber einen Passwort-Schutz zu verwenden.
Zu guter Letzt noch der Hinweis, dass es eine Premium-Version von Yoast gibt, die beispielsweise automatische Weiterleitungen einrichtet, sobald sich URLs auf einer Seite ändern.
Noch mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem umfassenden Masterguide für Suchmaschinenoptimierung!
Sehr interessanter Artikel und vor allem sehr hilfreich! Vor allem für SEO Einsteiger und Neulinge erleichtert der Beitrag und auch das Tool das Erstellen von optimierten und erfolgreichem Content! Danke für die vielen Tipps!
Danke für diesen Artikel! Hier waren einige Funktionen dabei die ich noch gar nicht kannte. Ich habe auch in der Vergangenheit viele andere WordPress SEO-Plugins gegeneinander getestet und fahre mit dem für mich ältesten also Yoast SEO immer noch am besten. Gerade auch das einfache ausführen der Einstellungen unter „Werkzeuge“ bringt schon einen Fortschritt und ich habe hierdurch sogar Verbesserungen der Seitengeschwindigkeit feststellen können. Konntest du ähnliches für dich feststellen?
Hallo Noah, danke für deinen Kommentar. Auch wir testen regelmäßig andere Tools, sind aber bisher mit Yoast ebenfalls zufrieden. Als Webseiten-Betreiber sollte man darüber hinaus natürlich auch die technischen Komponenten im Blick haben!
Hallo Simone,
wir schwören auch auf Yoast SEO und haben schon einige andere Plugins als WordPress Agentur getestet. Gefährlich ist immer nur der Trugschluss „meine Lampe ist doch grün, wieso stehe ich nicht auf Platz 1“ 😀
Aber auch das bekommt man ja mit einigen Argumenten direkt erklärt.
Yoast gibt einfach einen schnellen Überblick und ermöglicht eine inhaltliche Kontrolle sowie Hilfe für technische Komponenten. Aber an externen Tools kommt man trotzdem nicht vorbei. Oder wie siehst du das?
Sehr interessanter Artikel und definitiv ein guter Einblick in Yoast SEO. Ich konnte gute Informationen für mich mitnehmen, danke dafür. 🙂
Sehr guter und informativer Beitrag. Ich habe Yoast und Rank Math getestet und finde beide sehr gut. Rank Math bietet in der kostenlosen Version aber deutlich mehr wie Yoast muss ich sagen.
Habt Ihr da einen Vergleich was beide Vollversionen anbelangt?
Lg
Timo
Danke!
Wir nutzen nur Yoast, haben also keinen Vergleich. Vielleicht testen wir Rank Math ja mal (:
Hi Simone,
danke für den Artikel. Gerade für WordPress nutze ich bei meinen SEO Arbeiten immer Yoast. Ist einfach ein sehr nützliches Plugin.
Grüße
Max
Danke für den ausführlichen und guten Beitrag zu Yoast SEO. Stimmt es das selbst wenn die Ampel auf „grün“ ist, nicht alles zu 100 % passt?
Lg
Andreas
Ja, das kann schon mal vorkommen – erweitert man die Ansicht, sieht man, dass manchmal trotz grüner Ampel noch einige gelbe Punkte oder gar ein roter dabei sind. Andersherum kritisiert Yoast auch gerne mal einen Mangel an Keywords, weil es das Wort z.B. aufgrund eines Genitivs nicht erkennt. Da sollte man auf jeden Fall selbst genau prüfen. Grundlegend reicht es aber für die SEO-Kontrolle.
Danke für den Artikel, liebe Simone.
Ich kann mich immer nicht entscheiden, ob es Yoast SEO oder doch Rank Math für meine Kunden werden soll. Ich finde beide Tools klasse. Sie erfüllen ihren Zweck. 🙂
Liebe Grüße
Dominik
Danke für dieses Schritt-für-Schritt-Tutorial „“Yoast SEO – Suchmaschinenoptimierung mit WordPress“. Ich interessiere mich derzeit für dieses Thema und habe aus diesem Grund bei dir reingelesen. Dank dieses tollen Artikels habe ich neues Know-how erworben.
Ich habe noch nie mit Yoast gearbeitet und fand diesen Beitrag daher sehr hilfreich und informativ! Dankeschön!