Wenn Sie beruflich das tun, was wir als Dienstleistung anbieten, oder Sie privat einmal damit geliebäugelt haben, eine Website zu erstellen, deren Ziel Conversions sind, dann haben Sie mit großer Wahrscheinlichkeit auch schon einmal von Thrive Themes gehört.
Sagt Ihnen dieser Begriff nichts, oder hatten Sie bisher nicht die Zeit sich mit den Tools von Thrive Themes auseinanderzusetzen, möchten wir Ihnen in diesem Beitrag einen kurzen Erfahrungsbericht über die Angebote von Thrive Themes geben, die wir bisher getestet haben und selbst oder für unsere Kunden nutzen.
Was ist Thrive Themes?
Bei Thrive Themes handelt es sich um einen Entwickler von WordPress-Plugins – ihr Motto: Themes & plugins, built from the ground up to make your entire website convert more of your visitors into subscribers, customers & clients!
Das Unternehmen existiert seit 2013 und entwickelt seitdem kontinuierlich neue WordPress-Plugins und Themes, die Nutzern dabei helfen, Conversion-optimierte Layouts zu erzeugen.
Thrive Themes bietet aktuell (Stand 08/2018) 10 verschiedene Produkte an. In diesem Beitrag möchten wir unsere Erfahrungen zu folgenden Produkte mit Ihnen teilen:
Thrive Architect
Thrive Leads
Thrive Ultimatum
Thrive Themes
Thrive Quiz Builder
Diese Tools nutzen wir regelmäßig für uns und/oder unsere Kunden.
Thrive Architect
Beim Thrive Architect handelt es sich in erster Linie um einen WYSIWYG-Editor für Webseiten und Landingpages.
Hat man dieses Plug-in in seiner WordPress-Umgebung installiert, so kann man Seiten mit diesem Editor erstellen. Wichtig ist hier: Eine Seite, die mit dem Thrive Architect angelegt wurde, kann auch nur mit diesem bearbeitet werden. Eine editierbare HTML-Ansicht ist für diese Seite nicht verfügbar. Außerdem können Seiten, die zuvor mit einem anderen Editor angelegt wurden, nicht mit diesem Tool weiterbearbeitet oder verändert werden.
Im Editor selbst finden sich zahlreiche Möglichkeiten, eine Seite auf einfache Weise auch bis in kleinste Details zu bearbeiten – mit technischem Grundverständnis und ein wenig Kreativität lässt sich dieses Tool sehr gut auch ohne große Programmierkenntnisse nutzen.
Wir nutzen dieses Produkt hauptsächlich zur Erstellung eigenständiger Landingpages wie dieser. Auch hier bietet Thrive zahlreiche Vorlagen an, die individuell angepasst werden können.
Thrive Leads
Bei Thrive Leads handelt es sich um ein klassisches Tool zur Leadgenerierung. Das Plug-in bietet zahlreiche Möglichkeiten, Leadgenerierungsformulare in unterschiedlichsten Variationen auf einer Seite zu erstellen und einzubinden:
Diese Formulare werden ebenfalls in einem WYSIWYG-Editor im WordPress-Backend erstellt. Bei der freien Gestaltung sind dem Anwender kaum Grenzen gesetzt. Wer es einfacher möchte: Das Tool selbst kommt bereits mit zahlreichen Vorlagen, die individuell anpassbar sind. Außerdem bietet es eine einfache Möglichkeit, Leadgenerierungsformulare in einem A/B-Test gegeneinander zu testen.
Wir nutzen dieses Tool selbst und bei vielen unserer Kunden. Die Verbindung zu E-Mail-Marketingsoftware wie MailChimp ist über einen API-Key einfach einzurichten.
Thrive Ultimatum
Bei Thrive Ultimatum handelt es sich um ein Tool, dass es ermöglicht, individuelle Countdowns für Empfänger eines Links zu erstellen. Allgemein ist bekannt: Potenzielle Kunden nehmen ein Angebot eher wahr, wenn es zeitlich oder mengenmäßig begrenzt ist.
Beispiel:
Sie möchten ein Produkt über Ihren E-Mail-Verteiler vermarkten. Der Absatz kann steigen, wenn Sie dieses Angebot zeitlich begrenzen. Thrive Ultimatum bietet hier die Möglichkeit, für jeden Ihrer Empfänger einen individuellen Countdown einzurichten. Der individuelle Countdown wird über den Link, nicht über Cookies realisiert. Landingpages, die einen Countdown beinhalten sind einzig und allein über diesen Link abrufbar. Dies hat den Vorteil, dass der Countdown selbst dann noch aktuell ist, wenn der Interessent seine Cookies zwischenzeitlich gelöscht hat.
Bewerben Sie ein Produkt beispielsweise in einem automatisierten Funnel, so startet bei jedem Empfänger der Countdown erst dann, wenn er den Link das erste Mal geöffnet hat. Dies hat den Vorteil, dass Sie im weiteren Verlauf des Funnels darauf hinweisen können, dass das spezielle Angebot nur noch für einen Zeitraum X verfügbar ist.
Wir nutzen dieses Tool beispielsweise zur Bewerbung eines Online-Kurses im Rahmen eines automatisierten Funnels.
Thrive Themes
Bei Thrive Themes handelt es sich grundsätzlich um eigenständige WordPress-Themes für gesamte Webseiten. Dieses Tool ermöglicht es beispielsweise, optisch ansprechende und Conversion-optimierte One-Pager zu erstellen.
Des Weiteren ist es damit auch möglich, komplette Webseiten mit verschiedenen Unterseiten zu erstellen. Dabei sind viele Vorlagen jedoch relativ starr was die Möglichkeiten der individuellen Anpassung angeht.
Zur Zeit arbeitet das Team von Thrive an einer neuen Version dieses Produktes, wir dürfen also gespannt sein.
Thrive Quiz Builder
Beim Thrive Quiz Builder handelt es sich um ein Plug-in, dass es Nutzern ermöglich, spielerisch mit Ihrer Website zu interagieren – Stichwort „Gamification“.
Dieses Tool hilft Ihnen dabei, unterschiedlichste Varianten interaktiver Quizzes zu erstellen, die Ihren Nutzer dazu animieren, mehr Zeit auf Ihrer Website zu verbringen. Es ermöglicht Ihnen zudem, ohne große Programmierkenntnisse ansprechende und interaktive Inhalte zu erstellen, die von Ihrem Nutzer im besten Fall sogar im Nachhinein in den sozialen Medien geteilt werden.
Nebenbei bietet dieses Tool ebenfalls die Möglichkeit der Leadgenerierung, indem neben den eigentlichen Testergebnissen noch weitere zusätzliche Inhalte angefordert werden können.
Fazit Thrive Themes: Ein gutes Tool mit vielen Möglichkeiten und großem Potenzial
Wir nutzen viele Tools von Thrive Themes bereits seit über zwei Jahren. Im Großen und Ganzen sind wir mehr als zufrieden mit den Möglichkeiten, die die Tools bereits heute bieten. Was wir am häufigsten nutzen: den Thrive Architect und Thrive Leads. Aufgrund der direkten Integration in WordPress und der einfachen, jedoch umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten, haben diese Tools bei uns zum größten Teil die Services von Leadpages ersetzt.
Positiv möchten wir erwähnen, dass nahezu alle Tools regelmäßige Updates erhalten und im Umfang stets erweitert werden. Ebenfalls schätzen wir es, dass die Bearbeitungsstruktur in den WYSIWYG-Editoren (dort wo es geht) einheitlich ist und die Tools auch untereinander gut kombinierbar sind.
Bei vielen Tools sind die Anwendungsmöglichkeiten und -szenarien so breit gefächert, dass eine intensive Einarbeitung und ein fortlaufendes Testen von bisher ungenutzten Funktionen notwendig sind.
Über den Support können wir uns nur ein bisschen beschweren: Anfragen im Support-Forum werden meistens zeitnah beantwortet. Negativ empfinden wir es jedoch, wenn bei vielen Problemen vertrauliche Zugangsdaten von uns angefragt werden, deren Bereitstellung aus unserer Sicht nicht zur Lösung des konkreten Problems beiträgt.
Da das Team von Thrive Themes die Tools regelmäßig weiterentwickelt, sind wir gespannt auf zukünftige Funktionen und sehen noch großes Potenzial.
Fotoquelle Titelbild: © Thrive Themes