E-Commerce und Online-Shops sind im Online-Marketing kaum noch wegzudenken. Einer der Marktführer für professionelle Online-Shops ist Shopify. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie die Plattform richtig nutzen, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen offline und online zu verkaufen!
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 04.10.2021 aktualisiert.
Mit * markierte Links sind Affiliate-Links.
Was ist Shopify?
Shopify* ist eine eigenständige E-Commerce-Software. Mit ihr können kleine und mittelständische Unternehmen sehr einfach Online-Shops erstellen und Bezahloptionen mit ihrer eigenen Webseite verknüpfen. Inzwischen arbeiten mehr als 3.000 Mitarbeiter für das Unternehmen, das von dem deutschen Auswanderer Tobias Lütke gemeinsam mit Freunden gegründet wurde. Shopify hat sich im E-Commerce als Standard etabliert.
Was kann Shopify?
Shopify ist eine Plattform, die den Verkauf von Produkten online steuert. Der Versand der Produkte erfolgt durch den Shop-Betreiber. Auch digitale, vom Kunden herunterladbare Produkte sind möglich. Das Bezahlen kann über verschiedene Bezahldienste wie PayPal, Kreditkarten, ApplePay, GooglePay und Vorkasse erfolgen. Die Umsätze werden dann auf ein beliebiges Bankkonto ausgezahlt. Angebotene Produkte können Sie einzeln eingeben oder per Import aus anderen Shops bzw. Dateien hochladen. Dabei sind einfache Produkte ebenso möglich wie komplexe Varianten von Kleidungsgrößen, Farben oder anderen Produktoptionen.
Warum sollte ich diesen Anbieter nutzen?
Definitiv wegen der ganzen Bandbreite an Möglichkeiten, um Ihren Shop gezielt Ihrem Unternehmen anzupassen. So können individuelle Online-Shops erstellt und gleichzeitig viele Funktionen und Anbindungen an eine stabile Shop-Funktion sichergestellt werden.
Für welche Unternehmen, Märkte und Produkte ist Shopify geeignet?
Die Plattform ist für kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet, grundsätzlich eignet sich Shopify aber für Unternehmen aller Größenordnungen.
Shopify ist ein kanadisches Unternehmen und in Europa in Irland ansässig. Das hat den Vorteil, dass alle europäischen Sprachen und Bezahlgewohnheiten angeboten werden und Betreiber ihren Shop an unterschiedlichen Ländern und Sprachen ausrichten können. Shopify unterstützt Verkäufer bei der Kalkulation des Versandgewichts und verschiedenen Varianten der Versandkosten.

Ebenfalls möglich sind:
- digitale Produkte, die nur per Download zum Kunden kommen
- Abonnements
- Bundles
Hilfe beim Einrichten von Shopify
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Ihren Online-Shop einzurichten.
a) Selbst einen Shop erstellen
Schritt 1: Bei Shopify registrieren
Gehen Sie auf die Sie Anmeldeseite von Shopify*, entscheiden Sie sich für einen Shop-Namen und melden Sie sich mit E-Mail und Passwort an. Dann richtet sich der Shop ein. Im Anschluss folgen einige Fragen zu Art und Volumen des Geschäftsmodells sowie Angaben zur Firmierung und Adresse des Unternehmens.
Danach ist der Shop hinter einem Passwort versteckt verfügbar.
Schritt 2: Erste Produkte erfassen
Legen Sie dann in Ruhe Ihre Produkte an und ergänzen Sie sie mit Fotos, Name und Beschreibung. Zur besseren Eingrenzung der einzelnen Produkte sollten Sie zudem diese Angaben vervollständigen:
- Produkttyp: Hier können Sie auf Standard-Typen zurückgreifen (Bücher, Elektronik, Katzenbetten, …) oder einen eigenen Produkttyp definieren. Nähere Informationen zur Verwaltung liefert Ihnen diese Hilfeseite zu den Produkttypen.
- Kategorien: Möchten Sie verschiedene Produkte gruppieren, können Sie das über Kategorien tun. Jede Kategorie wird Kunden auf der Startseite Ihres Shops angezeigt.
- Tags: Noch etwas näher können Sie einzelne Produkte mit Tags, also Schlagworten, definieren. Sucht ein Kunde in Ihrem Shop beispielsweise nach „blau“, findet er kategorienübergreifend alle Produkte, die Sie mit „blau“ getaggt haben.
Diese Details können Sie auch in einem späteren Schritt ergänzen!

Schritt 3: Design festlegen
Sobald die ersten Produkte erfasst sind, beginnen Sie mit der Gestaltung des gesamten Shops und der Darstellung der einzelnen Produktseiten. Es besteht die Wahl zwischen einem knappen Dutzend kostenloser Themes (d.h. das grafische Rahmenkonzept). Je nach Art der Produkte können SIe zwischen verschiedenen Design-Konzepten ausgewählen. Vielfältiger ist die Auswahl bei den kostenpflichtigen Themes, die zumeist auf bestimmte Warengruppen ausgerichtet sind und oft auch funktional auf bestimmte Warenarten optimiert sind, wie z.B. Schuhe, Kleidung oder Elektronikartikel.
Beachten Sie bei der Auswahl, wann das Theme zuletzt aktualisiert wurde. Zu lange her? Dann besteht die Gefahr, dass der Autor inzwischen nicht mehr an der Weiterentwicklung arbeitet und das Theme bei einer neuen Version von Shopify nicht mehr funktionieren könnte.
Schritt 4: Weitere Angaben ergänzen
Steht all das, können Aufbau des Shops, Einteilung in sinnvolle Kategorien, Unterseiten, Suchfunktionen etc. erfolgen. Auch die Gestaltung der juristischen Texte wie AGB, Widerrufsbelehrung, Impressum und Datenschutzerklärung sollten Sie jetzt vornehmen.
b) Shopify über eine Agentur einrichten
Das Erstellen eines Shops an sich ist simpel. Je nach Anzahl und Komplexität der Produkte (z.B. bei starker Individualisierung von Kundenseite) lohnt es sich aber, diese Aufgabe in die Hände einer Agentur zu geben – auch bekannt als Shopify-Partners. Die Vorteile einer Agentur:
- Sie sparen sich die Zeit, um sich mit dem System vertraut zu machen und alle Möglichkeiten kennenzulernen.
- Sie können sichergehen, dass Sie am Ende einen fertigen Shop bekommen, der genau Ihrem Bedarf entspricht.

Was kostet Shopify?
Shopify ist in den ersten 14 Tagen kostenlos. Lediglich die Transaktionsgebühren für Zahlungen fallen an. Diese liegen – je nach Bezahlungsweise – zwischen 1,4 % und 2,99 % vom Umsatz plus 25 bzw. 35 Cent je Transaktion.
Nach den 14 Tagen fallen Kosten je nach Plan an:
Plan |
Kosten |
Geeignet für |
Basic |
27 €/Monat | Sehr kleine oder neue Online-Shops, die noch nicht viele Verkäufe verzeichnen |
Shopify |
74 €/Monat | Wachsende Online-Shops mit regelmäßigen Verkäufen |
Advanced |
270 €/Monat | Große Unternehmen, die zudem erweiterte Berichte zur besseren Skalierbarkeit benötigen |
(Stand: Oktober 2021)
So können wir Sie unterstützen
Shopify-Erstberatung – Starthilfe für Ihren Erfolg
Sie bekommen von uns individuell die passende Beratung in drei Phasen:
- Sie erhalten ein strukturiertes Infoblatt und bereiten sich damit auf das Beratungsgespräch vor. Wir bekommen einige Informationen zu unserer Vorbereitung (Zeitbedarf: ca. 30 Minuten).
- Sie suchen sich online einen passenden Termin aus, um das Gespräch telefonisch oder per Web-Konferenz zu führen. In dem Gespräch schauen uns wir verschiedene Lösungswege und Alternativen an. Wir bewerten die Optionen und legen einen ersten Plan für die Realisierung eines Shops fest (Zeitbedarf: ca. 60 bis 90 Minuten).
- Sie erhalten eine schriftliche Zusammenfassung mit allen Handlungsempfehlungen, Dokumenten und sonstigen Planungsgrundlagen für Ihren Shopify-Shop. Mit diesem Plan können Sie wahlweise selbst mit der Umsetzung starten oder eine Agentur beauftragen. Oder Sie haben erkannt, dass sie besser eine andere Plattform nutzen sollten.
Shop-Umsetzung – für alle, die schnell starten wollen
Wir setzen Ihren Shop gerne auch so auf, dass Sie ihn direkt fürs E-Commere nutzen können.
Dazu nutzen wir Ihr Bildmaterial, Ihr Logo und passen den Shop so an das Design Ihrer Webseite an. Sie bekommen einen nach Ihren Angaben fertig aufgesetzten Shop und eine zweistündige Einführung in alle Funktionen. Danach können Sie Ihre Produkte komplett einstellen und mit dem Verkauf beginnen.
Selbstverständlich übernehmen wir den Aufbau und den technischen Betrieb Ihres Shopify-Shops auch komplett und langfristig, damit Sie sich zu 100 % auf Ihr Geschäft konzentrieren können.
Beratung, Support und Training für Ihren Shopify-Shop
- Mitarbeiter-Training: Team-Schulung für den sicheren Umgang mit dem neuen System.
- Beratung: Prozessoptimierung und Ansprache der Kunden anzusprechen, die den Bestellvorgang frühzeitig abgebrochen haben.
- Wartung: Regelmäßige Datensicherung und Support, falls Ihr Shop unerwartet ausfällt oder Daten verschwinden.
- Anpassungen und Redesign: Unterstützung beim Umzug zu Shopify inklusive Projektplanung und Umsetzung; Modernisierung Ihres bestehenden Shops.