Sie haben beschlossen, Content Marketing zu nutzen, um mit Ihrer Expertise neue Kunden zu gewinnen? Dann ist es jetzt an der Zeit, mit der Redaktionsplanung zu beginnen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die passenden Inhalte finden und einen durchdachten Redaktionsplan erstellen.
Content Marketing mit Sinn und Verstand
Augen zu und durch – falls Sie dazu neigen, nach diesem Motto zu agieren, dann wählen Sie hinsichtlich Ihrer Content-Marketing-Aktivitäten bitte einen anderen Ansatz. Denn wie in so vielen Bereichen des Lebens gilt auch im Content Marketing: Je genauer Sie Ihr Vorgehen planen, desto größer ist Ihre Chance auf Erfolg.
Insbesondere dann, wenn Sie sich als verlässlicher Partner für Ihre Zielgruppe positionieren möchten, der regelmäßig neuen spannenden Content produziert, kommen Sie mit „einfach mal machen“ nicht weit. Stattdessen benötigen Sie eine klare Strategie und Sie müssen sicherstellen, dass vor der Veröffentlichung an alles gedacht ist. Welche Punkte besonders relevant sind und wie Sie Ihren Content am besten aufarbeiten können, möchten wir nun klären.
Die Zielgruppe im Fokus der Redaktionsplanung
Worum geht es im Content Marketing? Um Sie und Ihr Produkt? Nein, ganz sicher nicht. Es geht um Ihre Zielgruppe und darum, ihr einen klaren Nutzen zu bieten! Behalten Sie diese Tatsache bei Ihrer Redaktionsplanung fest im Blick, um Content liefern zu können, der Ihre Zielpersonen begeistert. Die folgenden Fragen werden Ihnen bei der Themenfindung helfen:
- Was ist die Ausgangssituation Ihrer Zielgruppe? Mit welchen Aufgaben, Fragen und To-Dos sieht sie sich hinsichtlich Ihres Fachgebiets im Alltag konfrontiert?
- Welche Probleme, Schmerzen und Sorgen haben Ihre Zielpersonen?
- Welche Hoffnungen, Ziele und Träume treiben Ihre Wunschkunden an?
Je genauer Sie sich in die Lage Ihrer Zielgruppe hineinversetzen, desto leichter fällt Ihnen die Redaktionsplanung. Sammeln Sie aktiv Kundenstimmen und erkundigen Sie sich bewusst, wo bei Ihrer Zielgruppe der Schuh drückt, um im Laufe der Zeit immer neue spannende Inhalte veröffentlichen zu können.
Finden Sie Ihren persönlichen Weg zum Erfolg
Sie wünschen sich den ultimativen Masterplan? Den gibt es leider nicht, denn so individuell wie Sie und Ihre Kunden sind, so individuell ist auch Ihr persönlicher Weg zum Erfolg.
Bevor Sie sich an die Redaktionsplanung machen, sollten Sie sich deshalb genau mit der Frage beschäftigen, welche Strategie in Ihrem Fall die beste ist. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang die folgenden Punkte:
Die Suche nach dem Sinn:
Welchen Zweck soll Ihr Content Marketing im Idealfall erfüllen? Diese Frage verlangt nach einer Antwort – und zwar nicht aus Ihrer Perspektive, sondern aus der Perspektive Ihrer (vorher definierten) Zielperson. Ein möglicher Ansatz: „Wir möchten als umfassende Anlaufstelle für die Probleme und Fragen unserer Zielperson dienen und streben eine vertrauensvolle Partnerschaft an. Unsere Zielperson soll wissen, dass sie unserer Expertise vertrauen kann und dass wir sie in allen Bereichen rund um unser Fachgebiet zuverlässig unterstützen werden.“ Wie lautet Ihre persönliche Antwort auf die Frage nach dem Sinn Ihrer Content-Marketing-Aktivitäten?
Inhalt und Themen:
Legen Sie genau fest, welche Inhalte für Ihre Zielperson relevant sind und welche nicht. Auch in diesem Zusammenhang ist es wieder wesentlich, dass Sie sich bewusst die Kundenbrille aufsetzen, um zu erkennen, wofür sich Ihre Zielperson wirklich interessiert. Denn nur weil Sie einen bestimmten Bereich Ihrer Arbeit für spannend halten, bedeutet das noch lange nicht, dass Ihre Zielperson das genauso sieht.
Eine weitere Frage, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Redaktionsplanung berücksichtigen sollten: Möchten Sie nur selbst erstellten Content veröffentlichen oder kann es möglicherweise auch sinnvoll sein, von Zeit zu Zeit andere Experten zu Wort kommen zu lassen, um die Relevanz Ihrer Beiträge zu steigern?
Je klarer Sie Ihre Vorgehensweise im Vorfeld definieren, desto leichter wird es Ihnen später fallen, auch in stressigen Zeiten den Überblick über Ihre Content-Marketing-Aktivitäten zu behalten und sie sinnvoll zu planen.
Formate und Medien:
Von Blogbeiträgen über Podcasts bis hin zu aufwendig produzierten Videos – die Verbreitungsmöglichkeiten Ihres Contents sind vielfältig, und je nach Zielperson sind manche Medien erfolgsversprechender als andere. In diesem Zusammenhang kommt Ihr Budget zum Tragen. So sind professionelle Videos etwa deutlich kostenintensiver als Blogartikel, doch unter Umständen können Sie Inhalte besser transportieren als ein einfacher Text. Klären Sie deshalb genau, wo Ihre Prioritäten liegen und wie Sie Ihre Zielperson am besten erreichen.
Träger und Personen:
Legen Sie fest, welche Personen und Multiplikatoren Sie in Ihre Content-Marketing-Strategie einbeziehen möchten. Sollen Ihre Mitarbeiter in Videos erscheinen? Sollen externe Experten Gastbeiträge verfassen? Oder möchten Sie gar Prominente in Ihr Content Marketing mit einbeziehen? Fragen wie diese sollten Sie so früh wie möglich klären.
Kanäle und Verbreitung:
Ob Facebook-Werbung, YouTube-Videos, E-Mail-Nachrichten oder Zeitungsanzeigen: Je nach Zielgruppe eignen sich bestimmte Kanäle besser für die Verbreitung Ihres Contents als andere. Legen Sie deshalb genau fest, wie Sie Ihre Zielpersonen wann ansprechen möchten.
So erstellen Sie einen Redaktionsplan
Haben Sie die eben genannten grundlegenden Fragen geklärt, geht es nun ans Eingemachte: die Erstellung des Redaktionsplans. Am besten legen Sie sich zu diesem Zweck eine Tabelle an, in der Sie untereinander genau auflisten, welcher Content wann und mit welchen Mitteln verbreitet werden soll. Hier die wichtigsten Eckpunkte im Überblick:
Datum
Wenn Sie Ihre Zielgruppe mit spannendem Content binden möchten, müssen Sie regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen. Nutzen Sie den Redaktionsplan, um genau festzuhalten, wann welcher Content an der Reihe ist.
Autor
Erstellen Sie den zu veröffentlichenden Beitrag selbst oder greifen Sie auf die Expertise einer anderen Person zurück? Diese Angabe gehört ebenfalls in den Redaktionsplan.
Inhalt
Fassen Sie kurz zusammen, welchen Nutzen Ihre Zielgruppe von Ihrem Content hat. Was möchten Sie in den jeweiligen Beiträgen vermitteln? Welche inhaltlichen Eckpunkte sind besonders relevant?
Format
Ob Artikel, Video, Webinar oder E-Mail-Nachricht: Wir haben bereits geklärt, dass sich je nach Zielgruppe und Zielsetzung manche Formate besser für die Verbreitung wertvollen Wissens eignen als andere. Halten Sie deshalb im Rahmen Ihrer Redaktionsplanung fest, welchen Beitrag Sie in welcher Form veröffentlichen wollen.
Keyword
Wie wesentlich die Wahl des passenden Keywords für Ihren Content-Marketing-Erfolg ist, haben wir bereits in diesem Beitrag für Sie beleuchtet. Für welches Keyword entscheiden Sie sich? Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl und halten Sie das Ergebnis in Ihrem Redaktionsplan fest.
Titel
Der Titel eines Beitrags ist aus zwei Gründen bedeutsam: Zum einen erkennen die Konsumenten Ihrer Inhalte sofort, was Sie sich von Ihrem Content versprechen dürfen und zum anderen spielt der Titel auch für die Suchmaschinenoptimierung eine wesentliche Rolle. Häufig ist es sinnvoll, inhaltlich ähnliche Beiträge zu planen, die dann mit unterschiedlichen Titeln für verschiedene Suchbegriffe optimiert werden.
Quelle/Material
Welche Materialien nutzen Sie für die jeweiligen Beiträge? Falls Sie Erkenntnisse aus Studien oder Fachzeitschriften für Ihren Content verwenden möchten, geben Sie die Quellen an.
Interne und externe Links
Planen Sie bewusst Links und Verweise auf weiterführende Inhalte ein. Auf diese Weise verführen Sie Ihre Zielgruppe dazu, sich möglichst lange mit dem Thema zu beschäftigen – und Google sieht Ihre Seite durch die Zahl der Verlinkungen als besonders wertvoll an, was sich positiv auf das Ranking auswirkt. Überlegen Sie sich deshalb bei der Redaktionsplanung: Welche Verlinkungen sind für Ihre Zielgruppe besonders relevant?
Call to Action
Was sollen Ihre Zielpersonen tun, nachdem sie Ihren Content konsumiert haben? Sollen Sie einen Link anklicken, einen Kommentar hinterlassen oder sich im Tausch gegen ihre E-Mail-Adresse ein Dokument mit weiterführenden Informationen herunterladen? Notieren Sie sich in Ihrem Redaktionsplan, welche Handlung gewünscht ist, um dem Beitrag später den entsprechenden Call to Action beifügen zu können.
Leadmagnet
Wie machen Sie es den Konsumenten Ihrer Inhalte schmackhaft, Ihrem Call to Action zu folgen? Locken Sie mit einem kostenfreien eBook, einer Checkliste oder bieten Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch an?
URL
Zumindest auf Ihrer eigenen Webseite können Sie die URL gezielt beeinflussen und sie auf ein bestimmtes Keyword optimieren. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihren Beitrag für Konsumenten und Suchmaschinen möglichst reizvoll zu machen!
Social Media
Auf welchen Social-Media-Plattformen möchten Sie Ihren Content veröffentlichen? Die Antwort auf diese Frage sollten Sie in Ihrem Redaktionsplan festhalten. Außerdem ist es sinnvoll, bereits im Vorfeld Kurztexte zu entwerfen, mit denen Sie Ihre Inhalte bei Facebook und Co anteasern können. Achten Sie darauf, dass Sie verschiedene Texte für verschiedene Plattformen nutzen und auch hinsichtlich der Textlänge sowie der angezeigten Bilder Unterschiede machen.
Kategorie
Kategorien unterstützen Sie dabei, den Content auf Ihren eigenen Seiten zu ordnen und einzelne Beiträge thematisch zusammenzufassen. Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll, Inhalte einer Kategorie am Stück zu produzieren – auch wenn Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten veröffentlicht werden sollen. Nehmen Sie sich deshalb bei der Redaktionsplanung die Zeit, in Kategorien zu denken.
Heute schon an morgen denken
Wollen Sie optimal wirtschaften, lohnt es sich, bereits bei der Redaktionsplanung an die Möglichkeit einer späteren Weiterverwendung des Contents zu denken. Konkret bedeutet das beispielsweise, dass aus jedem Artikel innerhalb kürzester Zeit ein Podcast werden kann, und umgekehrt kann die Mitschrift eines Podcasts auch leicht als Vorlage für einen Blogbeitrag dienen. Planen Sie deshalb Ihren Content von Anfang an so, dass Sie ihn ohne großen Aufwand auch in anderer Form weiterverwenden können.
Ein weiterer Gedanke in diesem Zusammenhang: Planen Sie von Zeit zu Zeit ein, besonders beliebte Inhalte in optimierter Form erneut zu veröffentlichen. Sicher gibt es auch zu Ihrem Fachgebiet immer neue Erkenntnisse, Chancen oder Herausforderungen, die Sie nutzen können, um bereits bestehende Inhalte zu aktualisieren.
Sie möchten sich an die Redaktionsplanung machen, ohne Gefahr zu laufen, dass Sie wichtige Eckpunkte vergessen? Dann dürfen Sie gerne unsere praktische Vorlage für einen Redaktionsplan nutzen.
Fotoquelle Titelbild: © mooshny / Fotolia