Um es mit den Worten der ehemaligen Bundeskanzlerin auszudrücken: Das digitale Marketing ist für uns alle Neuland. Verstehen Sie das bitte nicht als Scherz auf Ihre Kosten. Wir wissen, wie schnell man hier den Überblick verliert. Genau wie Ihnen geht es gerade zahlreichen Unternehmen in Deutschland. Onlinemarketing ist kompliziert. Ständig ändert sich etwas, kommt etwas Neues hinzu und verliert Bewährtes an Erfolg. Hinzu kommt meist noch die knappe Zeit. Wer ein Unternehmen zu führen, Kunden zu versorgen und Aufträge zu erledigen hat, kann sich nicht eben einige Stunden täglich fürs Marketing freischaufeln. Schließlich hat der Tag nur 24 Stunden, die schon jetzt gut gefüllt sind.
Wenn Sie auf diesen Beitrag gestoßen sind, denken Sie aus diesen Gründen schon darüber nach, die Sache an eine Marketingagentur abzutreten. Stellen sich nur noch zwei Fragen:
Ist das sinnvoll?
Und woran erkenne ich eine gute Marketingagentur?
Mit diesem Beitrag wollen wir Sie bei der Suche unterstützen. Finden Sie heraus,
- wie Marketingagenturen arbeiten
- ob das zu Ihren Vorstellungen und Zielen passt
- wann sich die Zusammenarbeit lohnt
- und wie Sie die richtige Marketingagentur finden.
Fangen wir an?
Digitales Marketing ist in etwa so leicht navigierbar wie eine Kopfsteinpflaster-Straße, die ihre besten Tage hinter sich hat
Digitales Marketing umfasst alle Marketingmaßnahmen, die über das Internet ausgespielt werden. Damit ergänzt es das klassische Marketing, das sich auf Print, TV, Radio und Kino beschränkt. Da das Internet auf unterschiedlichste Arten genutzt wird, gibt es auch unterschiedliche Arten, Menschen online zu erreichen. Digitales Marketing, auch Onlinemarketing genannt, setzt sich deshalb aus einer ganzen Reihe unterschiedlicher Disziplinen zusammen: Webseitendesign, Social-Media-Marketing, Suchmaschinenoptimierung und, und, und.
Genau wie die olympischen Spiele ständig neue Sportarten aufnehmen, kommen auch beim digitalen Marketing immer wieder neue Wege hinzu, die Wunschkunden zu erreichen. Wichtig ist deshalb, sich erst einmal auf einige Maßnahmen festzulegen, eine Strategie zu planen, diese fokussiert zu verfolgen und regelmäßig auszuwerten. Die Versuchung ist groß, immer mal wieder was Neues auszutesten. Doch auch wenn Onlinemarketing schnelllebig ist – es zeigt sich nur langfristig, ob Sie auf einem guten Weg sind!
Jetzt haben wir natürlich ein großes, sehr wichtiges Fragezeichen übersprungen. Wie sollen Sie entscheiden, was grundsätzlich wichtig und sinnvoll ist? Woher sollen Sie wissen, auf welchen Maßnahmen es sich lohnt, eine Strategie aufzubauen? Wann sind schlechte Zahlen noch normal, was sind überhaupt schlechte Zahlen und wann ist der Zeitpunkt gekommen, die Mission abzubrechen und neue Wege zu gehen?
Genau das ist der Grund, warum Unternehmen gerade im digitalen Marketing gut mit der Unterstützung einer Onlinemarketing-Agentur fahren. Sie hat im Idealfall Antworten auf all diese Fragen. Gibt die nötige klare Linie vor. Und lässt sich von Hypes nicht aus dem Fokus bringen.
Selbermachen oder an eine Marketingagentur outsourcen: Welche Kriterien sollten Sie bei der Entscheidung berücksichtigen?
Die Strategie, mit der Sie neue Kunden gewinnen wollen
Letztendlich haben Sie die freie Wahl, für welche Marketingstrategie Sie sich entscheiden. Berücksichtigen Sie bei dieser Entscheidung, was zu Ihrem Unternehmen und zu Ihren Wunschkunden passt. Mit TikTok lassen sich Senioren beispielsweise nicht unbedingt erreichen.
Der Dreh- und Angelpunkt der meisten Marketingstrategien ist guter Content – also Inhalte, die genau auf Ihre Wunschkunden abgestimmt sind. Wenn Sie hohe Sichtbarkeit erreichen und Ihre Zielgruppe durch wertvolle Inhalte an Ihr Unternehmen binden wollen, ist Content Marketing eine empfehlenswerte Strategie. Es vereint alle Disziplinen, die für eben dieses Ziel notwendig sind. Daher auch unser ehrlich gemeinter Rat: Beauftragen Sie eine Marketingagentur, wenn Sie Content Marketing nutzen wollen. Denn genau weil hier so viele Komponenten drinstecken, gibt es eine Menge zu wissen – und noch mehr zu tun.
Vorhandene Erfahrung und Fähigkeiten
Leider müssen wir sagen: Im digitalen Marketing gibt es so viele Kompetenzen abzudecken, dass Sie ohne Mitarbeiter oder Freelancer unmöglich alles stemmen können. Möchten Sie als selbstständiger Unternehmer solides Marketing umsetzen oder hat Ihr Team ohnehin schon genug auf dem Tisch, führt kein Weg an einer Marketingagentur vorbei.
Ihre Mitarbeiter haben Zeit und Lust, das Marketing in Angriff zu nehmen? Sehr gut. Dann sollten Sie jetzt prüfen, wieviel Marketingwissen tatsächlich im Team vorhanden ist. Ob das reicht oder ob nicht vielleicht eine Weiterbildung/Schulung nötig ist. Überlegen Sie sich zudem, ob eine Marketingagentur vielleicht einzelne Aufgaben übernehmen und Ihre Mitarbeiter so unterstützen kann.
Bewerten Sie bitte ehrlich, ob Sie und Ihr Team alle Disziplinen beherrschen, die fürs digitale Marketing nötig sind. Beim Content Marketing reicht es beispielsweise nicht, dass Kollegin Andrea in ihrer Freizeit einen Blog übers Mountainbiken schreibt. Unser Vorschlag wäre in diesem Fall: Wenn Andrea wirklich Talent für guten Content hat, schreibt sie die Beiträge für Ihren Unternehmensblog. Vielleicht auch für E-Mails und Social Media. So könnten Sie Budget sparen.
Von einer Marketingagentur können Sie sich dann beim Rest unterstützen lassen. Der Profi sucht die nötigen Keywords heraus, für die sich Ihre Wunschkunden interessieren und zu denen Andrea die Beiträge schreibt. Sorgt dafür, dass die Beiträge in Google gefunden werden. Und erstellt ansprechende Grafiken, mit denen die Social-Media-Posts auffallen. Denn was ist eine Marketingagentur schließlich? Richtig – ein Unternehmen, in dem viele Spezialisten zusammen sitzen, die verschiedenste Themen abdecken. So kann für Ihre Anforderungen und Ziele ganz individuell ein Team zusammengestellt werden. Gute Zusammenarbeit mit einer Agentur sollte schließlich auch heißen, vorhandenes Potenzial sinnvoll zu nutzen und nicht engstirnig ein Muster abzuarbeiten.
Das Budget, das Sie in eine Marketingagentur investieren können
Oder auch: Was kostet eine Marketingagentur? Teuer ist nicht unbedingt besser. Aber gut gemeint ist eben nicht gut gemacht und wer billig kauft, kauft zweimal. Worauf wir mit all diesen netten Sprüchen hinauswollen: Achten Sie bei dieser Entscheidung aufs Geld. Und das in zweierlei Hinsicht:
- Wie viel Budget steht Ihnen zur Verfügung? Planen Sie hier langfristig. Besonders in Content Marketing fließen erst mehrere Monate Arbeit, bevor sich erste Erfolge zeigen. Überlegen Sie sich, wie viel Geld Sie z.B. in den nächsten 12 Monaten freigeben können und was sich damit realistisch erreichen lässt. Zu letzterem können Sie ruhig Rücksprache mit einer Agentur halten.
- Was will die Marketingagentur Ihrer Wahl haben? Ein überraschend billiges Angebot sollte Sie stutzig machen. Und auch wenn Ihnen die Cousine Ihres Onkels dritten Grades anbietet, Ihnen kostenlos eine neue Webseite zu machen, sollten Sie dankend ablehnen. Es sei denn, die Cousine hat wirklich Ahnung. Aber warum sollte sie all die Arbeit hinter einer guten Webseite dann einfach so auf sich nehmen? Achten Sie umgekehrt darauf, dass Sie Marketingagentur Ihrer Wahl Sie nicht mit überhöhten Preisen abzieht. Auch das gibt es natürlich. Unser Tipp: Holen Sie sich im Vorfeld Angebote ein und vergleichen Sie diese. Grundsätzlich dürfen Sie bei einer Full-Service-Marketingagentur mindestens mit dem Gehalt eines neuen Mitarbeiters rechnen. Nur dass die Agentur zu diesem Preis eben die Arbeit von vier Mitarbeitern erledigt und niemals krankheitsbedingt ausfällt.
Die vorhandene Zeit – oder die Zeit, die Sie mithilfe einer Marketingagentur fürs Daily Business freihalten
Bitte machen Sie sich keine falschen Vorstellungen, die hinterher teuer werden. Auch wenn diverse Posts auf Instagram versprechen, dass eine Stunde Marketing pro Tag reicht: Marketing ist ein Vollzeitjob. Es mag genug sein, sich eine Stunde täglich um die Social-Media-Accounts zu kümmern. Obendrauf kommt jedoch noch eine Stunde für Analysen sowie mehrere Stunden fürs Erstellen von Inhalten oder die Recherche von Keywords. Und das ist längst nicht alles.
Rechnen Sie also hier einmal ganz in Ruhe durch, wie viel Zeit Sie tatsächlich in Ihr Marketing investieren können. Wenn Sie sich nur nebenher und hektisch in jeder freien Minute drum kümmern, ärgern Sie sich in einigen Monaten, wenn der sich der gewünschte Erfolg nicht zeigt. Und falls Sie schon Marketing betreiben: Prüfen Sie doch mal, wie viel Zeit da hineinfließt – und ob Ihnen die Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur diese Zeit nicht zurückgeben könnte.
So läuft die Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur im Idealfall ab
Allererste Maßnahme ist ein Kick-off. Also ein Termin, an dem Sie und die Marketingagentur einander kennenlernen. Ziele abstecken. Und eine gemeinsame Basis schaffen. Stellen Sie sich das so vor: Sie sind der Profi für Ihr Thema, Ihre Branche. Die Agentur ist der Profi fürs Marketing. Wenn beide Seiten nicht verstehen, was der jeweils anderen wichtig ist, sind Chaos und schlechte Laune nur eine Frage der Zeit. Im Kick-off lernen beide Seiten einander verstehen und sprechen genau ab, wo es hingehen soll.
Dann geht es an die Planung. Was passiert wann? Wer ist für was verantwortlich? Wollen Sie das Steuer komplett in die Hand der Marketingagentur geben? Dann setzen Sie am besten auf eine Full-Service-Marketingagentur und vereinbaren Sie einen regelmäßigen Bericht über den Fortschritt. Brauchen Sie nur jemanden, der eine von Ihnen im Vorfeld erarbeitete Strategie umsetzt? Dann machen Sie das unbedingt klar!
In den ersten Wochen werden Sie und die Agentur Ihrer Wahl sich einpendeln. Die Profis der Marketingagentur setzen die Aufgaben und Strategien um, die zu Beginn vereinbart wurden. Machen Sie sich nichts draus, wenn es zu Beginn noch nicht wie geschmiert läuft und es viele Rückfragen oder Korrekturschleifen gibt. Im Verlauf der Zusammenarbeit wird das weniger. Nach einigen Monaten können Sie sicher sein, dass Ihr Marketing voll und ganz in guten Händen ist. Falls dieses Gefühl fehlt, sollten Sie Ihren Partner natürlich darauf ansprechen.
Die Zusammenarbeit sollte immer auf gegenseitigem Verständnis und guter Kommunikation aufbauen
Verdeutlichen wir das am besten an einem Beispiel aus unserer Agentur: Immer wieder befürchten unsere Neukunden, dass ihr Thema zu komplex sei. Sie können sich nicht vorstellen, dass wir und unsere Autoren es ausreichend verstehen und haben Angst, sich dann mit schlecht recherchiertem Content vor Wettbewerbern und Kunden zu blamieren.
Lassen Sie uns also einmal Schritt für Schritt durchgehen, wie wir bei Content Marketing Star dafür sorgen, dass der Content unserer Kunden von vorne bis hinten stimmt.
- Wir fragen zu Beginn ab, in welchem Stil unsere Kunden ihre Texte gerne hätten. Zudem können sie angeben, welchen häufigen Stolpersteine und Missverständnisse es im Zusammenhang mit ihrem Thema gibt.
- Unsere Projektleiter arbeiten sich grundlegend ins Thema ein. Wir wählen dann einen der freien Autoren aus unserem Agenturpool aus, der schon ein gewisses Hintergrundwissen mitbringt. Dieser Autor erhält neben den Antworten der Umfrage zu jedem Beitrag ein genaues Briefing, das auch unsere Kunden auf Wunsch ergänzen können. Stellen wir oder unsere Kunden fest, dass der Autor dem Thema doch nicht gewachsen ist, machen wir uns erneut auf die Suche.
- Sobald der Beitrag fertig ist, kommt die interne Qualitätssicherung hinsichtlich Rechtschreibung, Logikfehler, Verständlichkeit und Aspekten der Suchmaschinenoptimierung.
- Im Anschluss senden wir unseren Kunden den Beitrag zur Freigabe. Sie kontrollieren wiederum, ob inhaltlich alles korrekt ist. Im Zweifelsfall senden wir den Text mit den Anmerkungen zum Autor zurück, um ihn überarbeiten zu lassen.
Das ist unser Weg, Vertrauen in unsere Arbeit zu schaffen. Auch die Agentur Ihrer Wahl sollte nicht einfach drauf los arbeiten, sondern Sie in den Prozess einbeziehen.
Passt das Modell „Marketingagentur“ denn auch zu Ihnen?
Für die Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur spricht definitiv der Zeitgewinn. Sie können mehr Zeit in Ihr Tagesgeschäft investieren und müssen aus Zeitnot keine halben Sachen machen. Doch Zusammenarbeit bedeutet auch, dass Sie auch mal das Ruder abgeben müssen. Das ist nicht immer ganz so einfach.
Vertrauen Sie darauf, dass die Agentur das schon richtig macht oder im Zweifel um Rücksprache bittet. Sprechen Sie lieber Ergebnisse ab, anstatt jede Maßnahme zu hinterfragen. Am Ende macht Sie das nur unnötig nervös, frustriert Sie oder behindert gar die Zusammenarbeit.
Wichtig ist aber auch Offenheit: Sind Sie offen dafür, Hilfe anzunehmen? Können Sie damit leben, die Zügel auch mal loszulassen? Und umgekehrt – ist die Agentur Ihrer Wahl offen für Ihr Feedback? Dürfen Sie jederzeit Fragen stellen? Sich etwas ein zweites oder drittes Mal erklären lassen, ohne dass die Agentur Ihnen das Gefühl vermittelt, Sie würden zu viele dumme Fragen stellen?
Zum Abschluss: Wie finde ich die richtige Marketingagentur?
Viele Geschäftsführer, die ihr Marketing überholen wollen, stehen vor demselben Problem: Sie wissen, dass ihnen einfach der Durchblick fehlt und dass es sinnvoll wäre, eine Marketingagentur zu beauftragen. Sie wissen aber nicht, wie sie die Nadel im Heuhaufen finden. Ein Teil hat zudem leider schon schlechte Erfahrungen gemacht und zögert nun erst recht, es noch einmal zu versuchen.
Wir meinen: Genau wie bei einem Arzt ist bei der Suche nach einer Marketingagentur das Bauchgefühl entscheidend. Sie sollten nicht allein auf glänzende Auszeichnungen, Awards und ellenlange Leistungsversprechen vertrauen. Die sind zwar in jedem Fall ein guter und auch wichtiger erster Orientierungspunkt. Was im Endeffekt aber entscheidend ist: Sie fühlen sich wohl bei der Sache. Das Team bzw. die Projektleitung ist Ihnen sympathisch. Sie begegnen sich auf Augenhöhe. Die Chemie stimmt einfach. Genau wie in einer guten privaten Partnerschaft übrigens. Oder würden Sie eine Beziehung mit einer Ihnen komplett unsympathischen Person eingehen, die nicht einmal Ihre Werte und Ansichten teilt – nur weil sie von Bekannten empfohlen wurde?
Wichtig ist auch, dass Sie sich hinreichend beraten fühlen. Es kann schon mal vorkommen, dass sie eine gute Idee haben, die aber in der Praxis wenig bringen wird. Die gar das Gegenteil bewirkt; Budget verschwendet oder die Zielgruppe vergrault. Eine gute Marketingagentur wird dann nicht „Ja“ und „Amen“ sagen, sondern Ihnen davon abraten. Denn im Endeffekt sollten Sie in der Zusammenarbeit gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Dann darf Ihr Partner auch einmal sagen, wenn das Projekt vom Weg abkommt.
Aus diesen Gründen empfehlen wir, mit der Agentur Ihrer Wahl vorab ins Gespräch zu gehen. So erkennen Sie am besten, ob Sie auf derselben Wellenlänge sind und ob die Agentur versteht, wo Sie aktuell sind und wo Sie hinwollen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche!
Super Beitrag, ich finde gerade die Kommunikation mit der Agentur darf nicht vernachlässigt werden. Der Kunde und die Agentur sollten auf einer Wellenlänge sein. Gerade beim Textstil sollte man sich an die bestehende Texte halten und versuchen den gleichen Stil umzusetzen.
Danke für den Blogbeitrag gute Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.