Wer sein Marketing in die Hände einer Agentur geben will, kommt um eine Frage nicht herum: Wie hoch sind die Kosten für eine Marketingagentur? Grundsätzlich können wir Ihnen dazu schon an dieser Stelle sagen: Einen festen Preis, der für alle Agenturen verbindlich gilt, gibt es nicht. Die endgültigen Kosten hängen von viel zu vielen Faktoren ab. Damit Sie bei der Kostenfrage etwas mehr Durchblick bekommen, finden Sie in diesem Beitrag alle relevanten Kostenpunkte.
Wie viel kostet eine Marketing-Firma? Darauf gibt es keine pauschale Antwort!
Wer sich über die möglichen Kosten beim Beauftragen einer Marketingagentur Gedanken macht, sollte sich bewusst sein: Marketing gibt es in den verschiedensten Formen, Farben und Umfängen. Was alle gemeinsam haben: Sie sind eine Dienstleistung. Und genau wie jeder Handwerksbetrieb andere Preise verlangt, fallen auch die Kosten der Marketingagenturen unterschiedlich aus.
Ganz grob gesagt, können Sie damit rechnen, monatlich das Gehalt eines Mitarbeiters zu investieren. Selbstverständlich mit Spielraum nach oben und unten. Und hier merken Sie schon wieder, wie schwierig auch diese Aussage ist: Je nach Unternehmen und Branche verdienen natürlich auch Mitarbeiter unterschiedlich viel – was diesen Richtwert recht schwammig macht.
Also lassen wir diese mysteriösen Kirmes-Wahrsager-Aussagen und schauen wir uns lieber die „harten“ Tatsachen an.
Diese Faktoren beeinflussen die Kosten einer Marketingagentur
Es gibt zum Glück einige Faktoren, an denen Sie abschätzen können, ob Ihre Marketing-Kosten eher höher oder tiefer anzusetzen sind.
Größe und Erfahrung der Marketingagentur beeinflussen die Kosten maßgeblich
Große Agenturen, die schon seit Ewigkeiten im Business sind, langjährig erfahrene Mitarbeiter beschäftigen und sich mit erfolgreichen Projekten für renommierte Unternehmen einen Namen gemacht haben, sind in aller Regel teurer als eine Dorf-Agentur. Das dürfte nicht überraschen. In die Kosten einer Marketingagentur fließen Erfahrung, Expertise und natürlich auch irgendwo die Bekanntheit hinein.
Aber Achtung: Das heißt natürlich nicht, dass kleinere oder jüngere Agenturen grundsätzlich schlechter sind!
Auch Projektumfang und Marketingstrategie machen enorm viel aus
Kleine Werbekampagne oder komplettes Marketingkonzept? Kurzfristiges Projekt oder langfristige Strategie? Ganz klar, dass auch das in die zu erwartenden Kosten für die Marketingagentur hineinspielt.
Eine komplette Content-Marketing- oder Social-Media-Strategie oder das Erstellen einer Webseite erfordern viel mehr Aufwand und Ressourcen als das Schalten und Betreuen einer einmonatigen Google-Ads-Kampagne.
Ganz konkret würde sich der Aufwand wie folgt unterscheiden:
Projekt |
Zeitaufwand (je nach Umfang) |
To-do‘s |
Kleine Google-Ads-Kampagne für Rabattaktion | Einige Tage bis Wochen |
|
Content-Marketing-Strategie und -Umsetzung | Mehrere Monate bis Jahre |
|
Webseiten-Redesign | Mehrere Wochen bis Monate |
|
Viele Agenturen bieten partielle Unterstützung auf Basis eines Tages- oder Stundenpreises an. Für größere Projekte gibt es je nach Umfang individuelle Preise – oder Festpreise, wenn erfahrungsgemäß schon klar ist, wieviel Zeit und Arbeit in das Projekt fließen.
Hier in unserer Agentur starten die Preise für komplettes Outsourcing über ein halbes Jahr oder mehr zum Beispiel bei monatlich 4.000 Euro. Kunden, für die wir monatlich nur wenige Stunden Arbeit umsetzen (z.B. mit Social-Media-Posts und gelegentlichen Google Ads), zahlen einen Stundensatz. Die Kosten beginnen hier nach je nach Aufwand bei 140 Euro pro Stunde.
Eine dritte Alternative der Kostenzusammensetzung, die Ihnen bei der Recherche über den Weg laufen könnte: Die Agentur setzt für Sie ein klar abgestecktes Projekt zu einem Festpreis um. Alles, was darüber hinaus geht (etwa, wenn Sie nachträglich Ihre Webseite erweitern wollen), wird nach Aufwand abgerechnet.
Obendrauf kommt noch das Werbebudget
Was auf keinen Fall zu vergessen ist: Bisher haben wir uns nur die Kosten angeschaut, die sich aus der reinen Arbeit der Marketingagentur ergeben. Möchten Sie darüber hinaus noch Werbeanzeigen schalten, kommen diese Kosten obendrauf.
Und auch die unterscheiden sich!
In Werbeanzeigen auf LinkedIn ist erfahrungsgemäß grundsätzlich mehr Geld zu investieren als etwa in Facebook/Instagram. Bei Google Ads hingegen steigt oder fällt Ihre Sichtbarkeit mit Ihrem Budget, da hier ein Auktionssystem zugrundeliegt.
… und das Pitch-Honorar
Zwar gibt es noch das ein oder andere Unternehmen, bei dem Agenturen die Kosten für Pitches selbst tragen müssen. Aber überlegen Sie sich mal: Wenn sich Agenturen auf einen Pitch vorbereiten, erarbeiten sie etwa zwei Drittel des ausgeschriebenen Projekts schon vorab. Das kann Tage, Wochen oder Monate dauern. Kommt dann keine Zusage, wurde diese Zeit in den Sand gesetzt.
Zudem finden sich unter ausschreibenden Unternehmen leider schwarze Schafe, die den Pitch nur als günstiges Sammelbecken für Ideen missbrauchen. Also ist es nur fair, dass viele Agenturen an Pitches wenn überhaupt nur dann teilnehmen, wenn sie dafür bezahlt werden. Je nach Projekt kommen hier schon mal mehrere tausend Euro pro Pitch zusammen, die am Ende die Kosten für die Marketingagentur in die Höhe treiben.
In unserer Agentur setzen wir deshalb auf eine Alternative, die sinnvoll für beide Seiten ist. Für die Kunden – und für uns. Unsere Lösung ist ein Workshop, der stets denselben Umfang hat: Wir klären, wie Content Marketing funktioniert, analysieren den Wettbewerb, recherchieren erste Keywords und erarbeiten gemeinsam mit den Kunden Buyer Persona und Storybrand.
Der Vorteil für uns: Wir investieren nicht Unmengen an Arbeit, die am Ende für die Katz‘ sind. Selbst wenn sich die Teilnehmer entscheiden, dass sie nach dem Workshop kein Projekt aufnehmen möchten, haben wir trotzdem etwas daran verdient.
Der Vorteil für unsere Kunden: Nach dem Workshop haben sie schon handfeste Ergebnisse, auf denen sie ihr weiteres Marketing aufbauen können – allein oder gemeinsam mit Content Marketing Star. Außerdem halten sich die Kosten im Rahmen: Individuell berechnen wir für Workshop inklusive Vor- und Nacharbeit 4.000 bis 5.000 Euro.
Unser Tipp zur Kostenfrage bei Marketingagenturen: Miteinander reden – und vergleichen!
Machen Sie sich immer bewusst: Marketing ist nichts, was man mal eben in einer Stunde pro Tag nebenbei erledigt. Besonders beim Online-Marketing und seinen Teildisziplinen braucht es die Arbeit eines ganzen Teams, um allen Anforderungen und den ständigen Neuerungen gerecht zu werden. All diese Aufgaben übernimmt eine Marketingagentur für Sie – und das idealerweise so gut, dass Sie sich entspannt zurücklehnen und auf Ihr Tagesgeschäft fokussieren können.
Die Kosten einer Marketingagentur hängen in erster Linie davon ab, wie viele Mitarbeiter am Projekt beteiligt sind und wie umfangreich das Projekt ist. Von diesen Kosten müssen sämtliche laufende Kosten sowie die Gehälter der Mitarbeiter bezahlt werden. Es sollte Sie daher auf jeden Fall stutzig machen, wenn das Kostenangebot einer Marketingagentur für ein größeres Projekt extrem niedrig ausfällt. Gleichzeitig ist auch das andere Preis-Extrem nicht immer ein Garant dafür, dass Sie hier alles bekommen.
Weitere Faktoren für die Auswahl einer Marketingagentur – abseits von den Kosten
- Lassen Sie sich in jedem Fall ein detailliertes Angebot schreiben: Was bekommen Sie genau für den Preis? Versteht die Agentur, was Sie erreichen wollen?
- Vergleichen Sie ruhig verschiedene Angebote.
- Lesen Sie sich Bewertungen durch und werfen Sie einen Blick in die Referenzen. Hat die Agentur Erfahrung in der Richtung, die Sie einschlagen wollen? Wie sieht es mit Branchenerfahrung aus? Macht die Agentur querfeldein alles – oder hat sie sich auf bestimmte Themen/Branchen spezialisiert und weiß deshalb genau, worauf es ankommt?
- Und nicht zu vergessen: Stimmt Ihr Bauchgefühl? Fühlen Sie sich gut aufgehoben und sind Ihnen die Projektleiter/Mitarbeiter sympathisch? Bei einer langfristigen Zusammenarbeit ist das nicht zu unterschätzen!
Zum Weiterlesen:
➜ Wann lohnt sich die Zusammenarbeit mit einer Marketingagentur?
➜ Content Marketing im Unternehmen einführen
➜ So funktioniert modernes Marketing im Mittelstand