Info-Produkt
Klassische Produkte haben eine physische Komponente. Info-Produkte sind durch den Inhalt geprägt. Die Urväter der heutigen Info-Produkte sind Buch, Zeitung und (Fach-)Zeitschrift. Man bezahlt für den Inhalt. Später kamen Schallplatte, Tonträger und Videos hinzu. Heute spricht man von Info-Produkten, wenn Kunden für – wie auch immer – geartete Informationen im Internet bezahlen.
Diese Inhalte haben, sollten sie erfolgreich sein, mindestens eine dieser drei Eigenschaften: informativ, unterhaltsam, hilfreich. Und die erfolgreichsten haben alle drei Komponenten. Nach heutiger Definition bezeichnet man jede Form von Aufzeichnung in Text, Audio oder Video als Info-Produkt. Das können einmal verabreichte und als Datei zur Verfügung gestellte Informationen sein, oder solche, die in einem definierten Zeitraum als Kurs oder Lehrgang vermarktet werden. Und es können sogenannte Memberships oder Abonnements sein, bei denen die Kunden wie bei einer Mitgliedschaft im Fitnessclub einen monatlichen Beitrag bezahlen und dafür einen Fundus an Info-Produkten nutzen können, allerdings auch bezahlen, wenn sie es nicht nutzen.