E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist der Sammelbegriff für Marketingstrategien, die den Versand von E-Mails als zentrales Instrument nutzen. Historisch hat E-Mail-Marketing eine Bürde abzulegen, weil es bis 2004 nicht strafbar war, Massen-E-Mails an willkürliche Empfänger zu versenden. Marketingstrategen aus der Zeit der Brief-Kampagnen verspürten bei der steigenden Anzahl der E-Mail-Nutzer Goldgräberstimmung. Masse statt Klasse machte sich breit. Wer einmal seine Adresse preisgab, musste damit rechnen, dass er fortan völlig unkontrolliert E-Mails zu allen möglichen Themen bekam, weil die Anbieter auch dazu übergingen, die E-Mail-Adressen zu tauschen.
Der erste Strom der Gegenbewegung waren die SPAM-Filter, die sicherstellen sollten, dass keine unerwünschte Werbung mehr in den E-Mail-Postfächern landen sollte. Die technischen Möglichkeiten waren jedoch beschränkt, sodass im Ergebnis viele tatsächlich unerwünschte E-Mails noch immer ankamen und viele erwünschte im SPAM-Order aussortiert wurden.
Inzwischen werten große E-Mail-Anbieter wie Google-Mail die Absender aus und können auf diese Weise einschätzen, wie hoch der Anteil ihrer Kunden ist, die empfangene E-Mails bestimmter Absender als SPAM einordnen. Dadurch werden SPAM-Filter langfristig besser, weil sie die Summe der Empfänger als Maßstab nutzen und nicht von Programmierern erdachte Algorithmen. Der positive Effekt für Anbieter und Konsumenten liegt vor allem in der Förderung qualitativ passender Informationen. So erhält das E-Mail-Marketing einen positiven Schub.
Für Anbieter bedeutet das außerdem, dass sie, anders als beim klassischen Werbemailing, wesentlich besser die Reaktion (Response) auf ihre Aussendung testen können. Auch Vergleichsmessungen, wie Split-Tests für erfolgreiche (also erwünschte) Werbung, sind effektiv und bezahlbar durchzuführen. Die Tatsache, dass Empfänger selbst über den Empfang bestimmter E-Mails bestimmen können, ist ressourcenschonend und lenkt den Blick auf echte Interessenten, statt Gießkannenmethoden zu folgen.
Für Konsumenten ist das hilfreich, weil sie einfacher bestimmen können, welche E-Mails sie bekommen möchten und welche nicht. Im modernen Permission-Marketing ist es üblich, sich ganz einfach mit einem Klick wieder aus einer Versandliste zu entfernen. So kann man bereitwillig seine Adresse abgeben und ebenso einfach wieder „Ruhe“ haben, ohne befürchten zu müssen, dass sie an diverse Versender weitergegeben wird.
Gutes E-Mail-Marketing ist der Schlüssel zum Konsumenten und Geschäftskunden von heute und morgen.