Aus den modernen Werbestrategien ist Content Marketing mit all seinen Vorteilen kaum noch wegzudenken. Allerdings halten sich hartnäckig einige Vorurteile, vor allem bei den mittelständischen Betrieben. Hier herrscht oft der Glaube, die Kunden wären nicht interessiert an kostenlosen Inhalten. Doch der moderne Kunde möchte wissen, was das Produkt leistet, das er zu kaufen beabsichtigt. Und dafür lohnt sich Content Marketing.
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 28.03.2023 aktualisiert.
Was bringt Content Marketing?
Potenzielle Kunden sind sehr kritisch geworden. Sie wollen nicht mit leeren Verkaufsfloskeln umgarnt werden, sondern suchen nach relevanten Information und nach tiefergehenden Inhalten. Ein einfaches Beispiel verdeutlicht, warum durchdachte Content-Marketing-Strategien weitaus besser funktionieren als simple Werbung mit tollen Slogans.
Stellen Sie sich vor, Sie brauchen einen neuen Satz Autoreifen. Was sind Ihre ersten Schritte? Die Generation unserer Eltern oder Großeltern fuhr damals in die Werkstatt ihres Vertrauens und ließ sich vom Reifenhändler beraten. Das Reifenbusiness war unglaublich undurchsichtig und als Privatperson war es beinahe unmöglich, sich unabhängig über Qualität oder Preise zu informieren. Nicht immer erhielten Kunden auch den besten Reifen für ihren Pkw. Schließlich waren die meisten Werkstätten in Verträgen mit den unterschiedlichen Reifengroßhändlern oder Herstellern gebunden. Wer nachdachte, dem wurde klar, dass Verkäufer – und nichts anderes ist der Reifenhändler – in erster Linie verkaufen möchten.
Heute haben Unternehmen wie reifen.com, tirendo.de oder tyre24.de die Branche durchsichtig gemacht, indem sie auf Plattformen Reifen sowohl im B2B als auch im B2C-Bereich (reifen-vor-ort) anbieten. Sie sind damit eine Anlaufstelle für Informationen und Produkte vom Großhändler zum Endkunden geworden. Diese Unternehmen schaffen einen transparenten Überblick über die Reifenbranche und vor allem die Preise. Zudem bieten unabhängige Portale und Medien mit anerkannten Reifentests auch hinsichtlich der Qualität der Pneus Klarheit und Transparenz.
Auf den Punkt: Diese 6 Vorteile bietet Content Marketing
- Content Marketing verschafft Ihrem Unternehmen Bekanntheit und Reichweite und somit mehr Traffic.
- Google liebt guten Content – mit Content Marketing verbessern Sie Ihre Rankings.
- Wenn mehr Leute auf Ihr Unternehmen stoßen, kommen auch mehr Leads rein.
- Sie demonstrieren Glaubwürdigkeit, Expertise und Autorität auf Ihrem Fachgebiet – und das auf eine menschenfreundliche Art und Weise, da Sie Ihrer Zielgruppe Unterstützung bieten
- Packen Sie guten Content in einen durchdachten Marketing-Funnel, steigern Sie das Vertrauen in Ihr Unternehmen, was die Kaufwahrscheinlichkeit erhöht.
- … und das sorgt für mehr Umsatz!
Warum Content Marketing auch im Mittelstand Vorteile bietet
Der moderne Kunde wünscht sich eine gewisse Transparenz. Er will informiert und nicht mit Slogans überhäuft werden. Und darin liegt der große Vorteil von Content Marketing für den Mittelstand. Mittelständische Betriebe haben oft viel ungenutztes Wissen, viel mehr tiefergehende Informationen zu vergeben, als ihnen bewusst ist. Und Content Marketing im Mittelstand lebt von genau diesen Informationen und Inhalten. Sie bieten einen Mehrwert für den potenziellen Kunden, den Sie nicht unterschätzen dürfen. Schließlich hat er zwei unbestreitbare Vorteile:
- Interessante Inhalte informieren den potenziellen Käufer.
- Kostenlos zur Verfügung gestellte Inhalte etablieren eine erste zarte Beziehung zum potenziellen Kunden, die später ausgebaut und belastet werden kann.
Die Großkonzerne arbeiten bereits seit langem mit nutzerorientierten Inhalten, um Aufmerksamkeit beim Interessenten zu schaffen. Große Marken haben Content Marketing mit seinen Vorteilen fest in ihren Strategien verankert und als Bestandteil des Tagesgeschäfts in vielen Marketingabteilungen etabliert. Und auch Content Marketing im Mittelstand wird immer populärer. Der Erfolg der Maßnahmen, die potenzielle Neukunden optimal erreichen, ist zu deutlich. Ignorieren Sie ihn nicht länger.
Vorteile verstehen: Die Basics von Content Marketing
Bei Content Marketing handelt es sich um eine Strategie, die im Marketing dazu genutzt wird, relevante Inhalte (Blogbeiträge, Videos, Podcasts) für potenzielle Kunden zu schaffen. Diese werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Durch Content Marketing können Sie Ihre Reichweite mit intelligenten, spannenden Inhalten vergrößern. Dazu ist es wichtig, dass die Inhalte auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind und eine hohe Relevanz besitzen. Das wirkt sich auf das Suchmaschinen-Ranking aus, da solche Inhalte länger gelesen, geteilt und weiterempfohlen werden.
Dabei ist es wichtig, dass Sie beim Erstellen der Inhalte auf einen wichtigen Punkt achten: Ihre Produkte oder Dienstleistungen sollten nicht im Mittelpunkt der Inhalte stehen. Vielmehr sollten Sie sichergehen, dass Sie optimal auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe eingehen. Damit erzielen Sie eine Kundenbindung, die letztlich eine Beziehung zur Marke aufbaut.
Content Marketing hat eine lange Geschichte. Die ersten Unternehmer der Neuzeit waren sich bereits bewusst darüber, wie wichtig die Kundenbindung über wertvolle Inhalte sein kann, um eine langfristige Beziehung aufzubauen. Bereits um das Jahr 1900 gibt es Beispiele für gelungenes Content Marketing.
So versuchten die Brüder Michelin durch ihren Guide Michelin mit kostenlosen Restaurant- und Reisetipps den Verkauf der Reifen anzukurbeln. John Deere, der Hersteller von Landmaschinen, gibt seit 1896 eine kostenlose Branchenzeitung heraus. „The Furrow“ informiert über wichtige Neuheiten und Trends rund um die Thematik. Social Media schafft heute ganz neue Möglichkeiten, mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten.
Positive Erfahrung steigern die Markenbekanntheit
Mittelständische Unternehmen steigern die Bekanntheit, indem sie nutzerzentrierte Inhalte bieten. Sie binden die potenziellen Kunden zunächst an den Inhalt und beeinflussen die Kaufentscheidung, die aufgrund der positiven Erfahrungen mit den Inhalten ebenfalls günstig ausfällt.
Mit Content Marketing positionieren Sie sich auch im Mittelstands-B2B als Experte
Content Marketing im Mittelstand eröffnet die Möglichkeit, sich als Experte zu positionieren. Besonders bei Nischenprodukten ist es von Vorteil, tiefgreifendes Wissen zu vermitteln. Die Zielgruppe ist dankbar, ein Unternehmen gefunden zu haben, das Ahnung von einer Sache hat und diese Ahnung nicht hinter einem Vertrag oder Angebot verschließt.
Die Sichtbarkeit im Netz erhöhen dank guter Rankings in Google
Mit einem Pool an wichtigen und relevanten Inhalten schaffen mittelständische Betriebe eine höhere Domainpopularität. Texte und andere Inhalte, die untereinander verlinkt sind, bereichern den potenziellen Kunden mit einem Kosmos an kostenlosen Informationen. Zudem sorgen Links, die auf die eigene Webseite verweisen, dafür, dass diese Inhalte leichter von Dritten aufgegriffen werden. Ein großes Netzwerk dieser sogenannten Backlinks steigert die Popularität. Das wirkt sich signifikant auf das Ranking aus. Denn auch für Suchmaschinen gelten Sie damit als verlässliche Quelle mit guten Antworten.
Langfristig investieren und profitieren
Content Marketing im Mittelstand darf nicht als kurzfristige Bekanntheitssteigerung missverstanden werden. Vielmehr werden Sie von den Vorteilen nur dann profitieren, wenn Sie Content Marketing als feste, langfristige Strategie einbinden. Natürlich darf auch ein gewisses Budget nicht fehlen, das bei mittelständischen Unternehmen nicht utopisch groß sein wird. Durch eine durchdachte Ausrichtung kann es dennoch den gewünschten Effekt erzeugen. Langfristiges Denken und Kontinuität sind die beiden Pfeiler, auf welchen eine intelligente Content-Marketing-Strategie fußt.
Wertvolle, unabhängige Inhalte schaffen Vertrauen – ein weiterer Vorteil des Content Marketing
Je besser die Zielgruppe bestimmt wird, auf welche die Strategie ausgerichtet werden soll, umso eher profitieren Sie von den Vorteilen von Content Marketing. Traditionelles Marketing würde eine anonyme Zielgruppe wie beispielsweise „Produktionsleiter in der Automotive-Branche“ anvisieren. Content-Marketing-Strategien dagegen arbeitet mit sogenannten Buyer Personas. Eine Buyer Persona ist ein idealtypischer imaginärer Kunde mit aus dem Business bekannten Verhaltensweisen, Ziele, Wünsche und Kaufverhalten. Inhalte werden im Content Marketing so erstellt, dass sie genau die Interessen dieser Persona treffen.
So können Sie Ihre potenziellen Kunden mit passenden Informationen, Videos, Grundlagenpapieren, Konzepten oder Lösungen beliefern. Das Ziel besteht darin, den Kunden so gut zu informieren, dass er sich freiwillig mit Name und E-Mail-Adresse zu erkennen gibt. Beispielsweise, um weiterführende Materialien kostenlos anzufordern. Über strategisch geplante Funnel baut der Leser eine Beziehung zu Ihrem Unternehmen und wird im Idealfall schließlich zum Kunden.
Ein Beispiel, das all die Vorteile von Content Marketing verdeutlicht
Das Online-Portal tyre24 wurde 2002 mit dem Ziel gegründet, die Reifenbranche und vor allem die Preisgestaltung transparenter zu machen. Die Plattform diente B2C-Kunden dazu, sich über Reifenpreise zu informieren und ermöglichte Reifenhändlern, ihre Reifen mit öffentlicher Preisangabe anzubieten.
Die Idee, die den Gründer Michael Saitow, antrieb, war, die Preislisten vieler einzelner Großhändler zusammenzufassen. Das sollte es Kunden ermöglichen, auf unkompliziertem Wege den günstigsten Händler für einen bestimmten Reifen zu finden. Weiterhin sollte der Bestellvorgang über selbige Plattform schnell, einfach und risikolos möglich sein.
Im Jahr 2009 gründete Michael Saitow dann als Teil einer Content-Marketing-Strategie die Reifenwelt Medien- und Verlagsgesellschaft mbH. Sie gab mit der „reifenwelt” die auflagenstärkste Zeitung der Branche mit 17.000 Exemplaren heraus. Michael Saitow erreichtte so fast die gesamte Branche sowie die Endkunden, die beim Warten in der Werkstatt in der Branchenzeitung blätterten.
Die Zeitung wurde kostenlos an alle angeschlossenen Werkstätten und Reifenhändler verschickt. Sie bot sowohl B2B- als auch B2C-Kunden einen relevanten Mehrwert, mit unabhängigen Reifentests und den News aus der Branche. Nicht zuletzt durch diesen Inhalt, steigerte sich die Bekanntheit des Unternehmens, das in den Folgejahren stetig wuchs. 2013 wurden zunächst die Printausgabe und dann ein Jahr später die Onlineausgabe eingestellt.
Sie hatte ihren Zweck erfüllt und tyre24 zum Branchenprimus gemacht.
Weitere Beispiele für gelungenes Content Marketing im Mittelstand finden Sie im weiterführenden Blogbeitrag.
Fazit: Content Marketing im Mittelstand bietet zahlreiche Vorteile
Es ermöglicht die gezielte Ansprache der bestehenden Kunden, bindet sie durch unentgeltlich zur Verfügung gestellte Inhalte und spricht außerdem potenzielle Neukunden über deren Interessen an. Problemlos lässt sich die organische Reichweite vergrößern. Ihr Unternehmen zeigt sein Fachwissen und steigert die Bekanntheit Ihrer Marke. Content Marketing ermöglicht mittelständischen Betrieben eine optimale Positionierung sowie die Chance, sich durch interessante Inhalte von der Konkurrenz abzuheben.