Schreiben oder nicht schreiben? Ob’s edler im Gemüt, die Startseite möglichst kurz zu fassen oder sie doch ganz ausführlich zu gestalten – das ist die Frage, der Sie sich beim Aufbau der Startseite Ihrer Website gegenübersehen. Stellen wir uns dieser existenziellen Frage in diesem Beitrag!
Die Frage aller Fragen: Was schreibt man auf die Startseite einer Homepage?
Ganz einfach – das, was dem Besucher zeigt:
- Du bist hier richtig
- Wir verstehen deine Lage
- So können wir dir helfen
Das ist der Grundsatz, an dem Sie sich bei allen weiteren Planungsschritten für den Aufbau der Startseite Ihrer Website orientieren dürfen. Dass die Website bzw. die Startseite die digitale Visitenkarte Ihres Unternehmens darstellt, ist mittlerweile bekannt. Dennoch wird dieses Bild oft falsch verstanden. „Visitenkarte“ bedeutet nämlich nicht, dass Sie hier einfach nur Ihr Unternehmen vorstellen. Wenn ein Besucher Ihre Seite öffnet, will er auf den ersten Blick wissen, ob Sie ihn bei seiner aktuellen Herausforderung unterstützen können.
Schauen wir uns das doch einfach mal anhand eines Beispiels an
Stellen Sie sich vor, es ist ein schöner Frühlings-Samstag. Da das Wetter zu dieser Zeit des Jahres noch angenehm ist, haben Sie sich eine Wandertour in der Vulkaneifel vorgenommen. Die geplante Strecke ist lang, die frische Waldluft und die Bewegung tun ihr Übriges – und so werden Sie nach einigen Stunden plötzlich durch ein lautes Knurren aufgeschreckt. Als versierter Naturkenner wissen Sie, dass es in diesem Gebiet keine Bären gibt. Es muss also Ihr Magen sein. Kurzerhand verlassen Sie den Wanderweg an der nächsten Kreuzung in Richtung einer ausgeschilderten Gemeinde. Internet gibt es in dieser Ecke Deutschlands nicht, aber mit Sicherheit werden Sie auch so irgendein Restaurant oder zumindest ein Café finden. Idealerweise mit vegetarischen Angeboten, da Sie diesen Monat kein Fleisch essen möchten.
Als Sie durch die Straßen des Ortes gehen, sinkt Ihre Stimmung zusehends. Ja, es gibt hier tatsächlich eine Menge Restaurants. Aber Sie können beim besten Willen nicht herausfinden, ob Sie dort auch was Vernünftiges zu essen finden – schließlich speisen Sie alle Aufsteller und Aushänge nur mit Aussagen wie „Seit 1954“, „Ihr Profi in der Schnitzelbranche“ oder „Ihr Restaurant in Schalkenmehren“ ab. Sie müssten erst überall hineingehen und nachfragen, was genau es da zu essen gibt. Und darauf haben Sie absolut keine Lust. Sie sind schon kurz davor, entkräftet unter einer Kastanie darnieder zu sinken, als Sie aus dem Augenwinkel ein kleines Häuschen sehen. Eine nett gestaltete Tafel verspricht: „Angebot des Tages: Frische Bachforelle mit Rosmarinkartoffeln. Vegetarisches Gericht des Tages: Hausgemachte Pilzravioli“. Genau das ist es, was Sie gesucht haben – warum hätten es nicht alle Restaurants so einfach machen können?
Der Grundgedanke, was beim Aufbau der Startseite Ihrer Website vermittelt werden muss, ist also klar. Mit welchen Text- und Designelementen Sie das ganz konkret erreichen, schlüsseln wir jetzt auf.
Die wichtigsten Textbausteine beim Aufbau der Startseite Ihrer Website
Für alle Textabschnitte Ihrer Startseite gilt: Bringen Sie die Aussagen auf den Punkt! Die Startseite dient nur als Klarheit schaffender Einstieg. Unternehmensvorstellung, Leistungsangebot, häufige Fragen – legen Sie sich für all das Unterseiten an, auf denen Sie die Themen ausführlicher beschreiben. Die Startseite liefert jeweils nur einen kleinen Teaser und verlinkt zu den passenden Unterseiten.
So. Jetzt kommen wir aber wirklich zu den Tipps, wie Sie die Startseite Ihrer Website aufbauen sollten.
Wichtigstes Element beim Aufbauen der Startseite Ihrer Website: Die Hauptüberschrift
… auch H1 genannt. Das ist die große Überschrift, die ganz oben im Kopfbereich der Website steht. Sie springt ins Auge und zeigt dem Besucher auf einen Blick, ob er bei Ihnen an der richtigen Adresse ist. Ihr sollten Sie besonders viel Zeit widmen, wenn Sie die Startseite Ihrer Website aufbauen.
„Herzlich Willkommen beim Internetauftritt der Firma X“ wäre damit also eine wirklich nichtssagende Überschrift. Der Besucher weiß ja sowieso bereits, dass er gerade auf der Website von Firma X ist. Viel besser wäre eine Version in Richtung „Wir sorgen dafür, dass Ihre Wohnung warm bleibt“. Sie erinnern sich an das Beispiel des Restaurants – sofort sagen, was Sie bieten!
Unter dieser Überschrift können Sie dann noch in ein, zwei Sätzen den Nutzen Ihres Angebots für den potenziellen Kunden ausführen.
Sprechen Sie die häufigsten Anliegen Ihrer Zielgruppe an
Zeigen Sie dem Besucher dann, dass Sie seine Herausforderungen verstehen, indem Sie diese klar ansprechen. Hier hilft es, vor dem Aufbauen der Startseite Ihrer Website noch einmal die Zielgruppe zu analysieren. Sprechen Sie ruhig auch mal mit dem Vertrieb oder anderen Kollegen in direktem Kundenkontakt. Welche Probleme bemerken die in Gesprächen häufig?
An dieser Stelle können Sie zudem noch gut unterbringen, an sich Ihre Angebote richten – zum Beispiel mit dem kleinen Satz: „Wir helfen X, Y und Z dabei, D zu lösen und E zu erreichen.“
Listen Sie Ihre Leistungen auf
Nun kommt noch ein kurzer Abschnitt, welche Leistungen und Angebote Ihr Unternehmen führt, um dem Besucher weiterzuhelfen. Wenn der Besucher auf der Suche nach ganz speziellen Leistungen ist, kann er so noch einmal enger eingrenzen, ob Sie wirklich der richtige Partner sind.
… und stellen Sie Ihr Unternehmen kurz vor
Auch das gehört natürlich auf die Startseite. Planen Sie beim Aufbau der Startseite Ihrer Website einen kurzen Textabschnitt ein, der Ihr Unternehmen vorstellt und zeigt, warum Sie die nötige Expertise haben. Im direktem Zusammenhang damit steht unser nächster Tipp:
Binden Sie vertrauensfördernde Elemente ein, wenn Sie die Startseite Ihrer Website aufbauen
Vertrauensfördernde Elemente sind alles, was dem User zeigt: Auf die kann ich mich verlassen.
- Zitate von zufriedenen Kunden
- Logos von Partnerunternehmen
- Logos von Kunden
- Siegel
- Auszeichnungen
- Zertifikate
Runden Sie die Startseite Ihrer Website mit einer Handlungsaufforderung auf
Sagen Sie dem Besucher, was er jetzt tun soll. Kann er sich noch einen Leadmagnet herunterladen? Zum Newsletter anmelden, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben? Oder soll er direkt mit Ihnen in Kontakt treten?
Tipps, um die Startseite Ihrer Website auch designtechnisch überzeugend zu gestalten
Der Inhalt steht – jetzt geht’s darum, das Ganze auch nett zu verpacken. Beachten Sie diese Design-Grundlagen für den Aufbau der Startseite Ihrer Website.
(P.S.: Die gelten auch auf allen Unterseiten!)
- Verwenden Sie auf Ihrer Website Ihre Unternehmensfarben
- Texte sollten immer gut lesbar sein – nutzen Sie also geradlinige Schriftarten und setzen Sie auf hohen Kontrast (keine weiße Schrift auf beigem Hintergrund)
- Entwerfen Sie eine klare Struktur, damit sich Besucher auf Ihrer Website schnell zurechtfinden
- Halten Sie einzelne Textblöcke kurz
- Nutzen Sie Aufzählungen, wo es passt
- lassen Sie Luft zwischen den einzelnen Elementen
- Unterteilen Sie die Startseite mit aussagekräftigen Überschriften (die meisten Besucher überfliegen diese nur und suchen nach Schlagworten)
- Heben Sie Call-to-Actions (z.B. Verlinkungen zu den jeweiligen Unterseiten) deutlich hervor
- Unterstreichen Sie Ihre Aussagen mit guten Bildern (z.B. vom Team, von Arbeitsprozessen oder Produkten) oder mit aussagekräftigen Stockfotos
Geben Sie Ihrer Startseite einen Rahmen: Beim Aufbau der Website auch an Header und Footer denken!
Header und Footer sind die beiden „Streifen“ am Kopf und am Ende einer Website. Sie sind auf der Startseite, aber auch auf allen Unterseiten eingebunden und sollten beim Aufbau nicht vernachlässigt werden. Sie helfen Ihnen als Website-Betreiber, Ihre Homepage möglichst simpel aufzubauen – denn bei Websites gilt generell der Grundsatz: Alles Wichtige sollte der Besucher mit maximal zwei Klicks erreichen.
In den Header gehören Verlinkungen zu den wichtigsten Unterseiten:
- Leistungen
- Über-uns-Seite
- Blog
- Kontaktseite
- Onlineshop/Produkte
- …
In den Footer gehören:
- Links zu den wichtigsten Unterseiten, die auch schon der Header enthält
- Datenschutzerklärung
- Impressum
- Ressourcen (z.B. Downloadcenter)
- FAQ
- Consent Manager, damit Besucher gemäß DSGVO ganz einfach ihre Datenschutzeinstellungen anpassen können
- Karriereseite
- Ihre Social-Media-Profile
- Anschrift Ihres Unternehmens
Man tut, was man tun muss
… um neue Kunden zu gewinnen. Und dazu gehört eben auch, die Startseite Ihrer Website nutzerfreundlich aufzubauen. Hinter dem Erstellen einer ansprechenden Startseite steckt viel Arbeit und wir raten Ihnen, sich hierzu wirklich Gedanken zu machen. Denn je passgenauer Sie Ihre Startseite auf Ihre Wunschkunden ausrichten, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die sich genauer über Ihr Unternehmen informieren – und Kontakt aufnehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und sind für Sie da, wenn Sie Unterstützung brauchen!